DDW 2024 -Dutch Design Week in Eindhoven Foto DDW24

Dutch Design Week in Eindhoven – 19.-27.10.24

Design-Metropole Eindhoven durch Campus und Historie Foto Ulrike Wirtz
Design-Metropole Eindhoven durch Campus und Historie. Gekonnt auch das architektonische Nebeneinander von alt und neu Foto Ulrike Wirtz

Der Anspruch der DDW an sich selbst ist hoch, getrieben durch die Design Academy Eindhoven, durch den High-Tech-Campus der Eindhoven University of Technology und durch die Tradition der Stadt mit ihrer Technik-Historie. Hier in der ländlichen Provinz Brabant in der Stadt Eindhoven hatte vor allem einst Philips seinen Sitz, entwickelte sich zum internationalen Elektrik- und Elektronik-Konzern und legte den Grundstein für den heutigen Status als High-Tech- und Design-Schmiede. An Philips erinnert manches, am sichtbarsten das Klokgebow, eine frühere Werkshalle von Philips. Denn nach wie vor thront von weithin sichtbar auf dem Gebäude das Firmen-Logo, darunter die alte Uhr; und beides scheint über das einstige Werksgelände rundum zu wachen, auf dem nun Wohnungen entstanden sind und entstehen, flankiert von schicken Shops und Lokalen. Das alles bildet den trendigen Distrikt namens StrijpS. Und genau hier hält die DDW ihre neuntägige Veranstaltung ab, auch in den Hallen des Klokgebow.

Klokgebouw - einst  Werkshalle mit Uhr von Philips, heute ein Zentrum der DDW als Show-Room und mehr Foto Ulrike Wirtz
Klokgebouw – einst Werkshalle von Philips, heute ein Hot Spot der DDW als Show-Room und mehr Foto Ulrike Wirtz

Zu den Besuchern gehören alljährlich neben interdiszplinären Design-Profis deren Berufsorganisationen sowie privat an künftigem Design Interessierte. Ihnen präsentieren sich moderne Form- und Function-Lösungen und neue Denkschulen. Dabei geht es der DDW ausdrücklich auch um eine bessere Zukunft und den dafür nötigen Wandel. Hier einige Beispiele von Programmpunkten, was es zu sehen und zu entdecken gibt: zum Beispiel unter dem Punkt Living Environment innovatives Mobiliar und Installationen für den Garten, hergestellt aus recyceltem Abfallmaterial. Oder unter dem Punkt Thriving Planet eine Kooperation zwischen Designer und Natur, um dem urbanen Hitzestress zu begegnen. Oder unter dem Punkt Pokka eine Chrom-Kreatur, die aufzeigt, wie sich die menschliche Verbindung aus digitaler Welt und evolutionärer Empathie fortentwickelt.      

Weitere Info und Websites:

Zur Dutch Design Week https://ddw.nl

Übernachtungstipp: das Hotel Pullman Eindhoven Cocagne in zentraler Lage mit angesagter Bar, schickem Interieur und gutem Service. https://www.pullman-eindhoven-cocagne.com

Lokaltipp: das frühere Energiehaus von Philips und nun das für seine französisch-deutsche Küche bekannte Restaurant Radio Royaal. Sein Ambiente ist Industrie-Design pur der alten Zeit, verteilt auf 1300 Quadratmeter. https://radioroyaal.be

Restaurant_Radio Royaal_einst_Energiezentrale_Foto_Ulrike_Wirtz_6899.JP
Gut essen, wo einst Energie erzeugt wurde – Restaurant Radio Royaal nahe Klokgebouw Foto Ulrike Wirtz

Was noch mehr: Eindhoven bietet Kultur und Shopping, auch jenseits des Department Store de Bijenkorf an der Piazza 1 in Downtown. Allein die Fassade des modernen Gebäudes in kunstvoller grüner Keramik lohnt den Besuch, gilt sie doch als ein Wahrzeichen der Stadt und als Symbol moderner Architektur. Drinnen hält der Bijenkorf hochwertige internationale Marken an Mode, Kosmetik etc. vor.

Warenhaus_Bijnenkorf_in gruener Keramik Foto Ulrike Wirtz 6969.jpg
Mit grüner Keramik-Fassade1962 errichtet als Symbol der Moderne – das Warenhaus de Bijenkorf Foto Ulrike Wirtz

Weitere Details, was die Stadt alles bietet unter www.thisiseindhoven.nl

Ähnliche News

Shopping Basket
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner