Tignes - französisches Skiparadies in den Savoier Alpen Foto Tignes

Tignes en France – Skiparadies der Superlative

Der Ort Tignes auf 2.100 Meter gelegen. Höchster Punkt der Pisten knapp unterhalb der 3.456 hohen Gletscherspitze La Grande Motte, zugleich Endstation der Seilbahn. Die oberen Hänge auf 3.000 Meter Höhe regelmäßig von der Winterwetter-Fee mit 100, 150 Zentimeter Neuschnee bedacht. Im Ort selbst frische weiße Pracht – gern auch 100 Zentimeter und mehr. Da leuchten die Augen nicht nur von regelrechten Brettl-Freaks, sondern auch von denen, die Skifahren einfach mögen. Eine weitere gute Nachricht: Das Wintersportrevier Tignes ist heuer wie jedes Jahr früh dran gewesen – die Lifte laufen in Tignes seit 23. November. Seither heißt es Ski und Rodel möglich im mit Liften verbundenen Revier von Val D’ Isère, dem Nobelort Frankreichs für Wintersport und auf 1.785 Meter gelegen.

Tignes - Schneeparadies für Groß und Klein-Foto andyparant.com
Tignes ist ideal fürs Üben und Fahren – für Groß und Klein Foto andyparant.com

Wenn Tignes und Val D‘ Isère ihr gesamtes Skiparadies öffnen, erwarten den Gast  wieder insgesamt 300 Kilometer Pisten mit 159 Abfahrten für alle Stufen des Könnens auf zwei Brettern oder einem Brett; auf den Pistenplänen oder draußen im Schnee markiert von grün (einfach) über blau (mittelschwer) bis rot (schwer) und schwarz (nur Experten). Wer es gut kann, der überwindet bei seinen Sausefahrten imposante Höhenunterschiede von bis zu 1.900 Meter. Vom höchsten Skigipfel über den Ort Tignes, bekannt auch als Tignes Val Claret, geht es noch einige hundert Meter tiefer Richtung Tal – mit dem Ort Brèvières auf 1.550 Meter als Endstation fürs winterliche Treiben im Areal.

Hier lang oder da lang - Foto andyparant.com Tignes
Hier lang oder da lang – die Reviere Tignes und Val D‘ Isère sind auch Teil der superben Skiareana Trois Vallées Foto andyparant.com

Das Gesamtrevier Tignes/Val D’Isère umfasst 3.680 Hektar hochalpines Gelände in den schönen Savoier Alpen nahe der Schweizerischen Grenze jenseits von Genf. Davon 480 Hektar markierte beaufsichtigte Pisten und 2.600 Hektar off-pist – unbewachtes Gelände also, in dem sich nur die wirklichen Könner aufhalten sollten, um im Tiefschnee auf Skiern und Snowboards ihre Zöpfchen in den Tiefschnee zu flechten oder um auf Touren durch das winterliche Hochgebirge zu streifen. Was für Möglichkeiten.

Mehr als nur Fun auf Skiern und Snowboard

Die lassen einen auch schnell vergessen, dass Tignes und Val Claret wegen ihrer Lage in luftiger Höhe keine natürlich gewachsenen Orte sind, die mit alter Tradition und gemütlicher Architektur als Schneeziele locken wie bekannt aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. In diesem Teil der Dreitäler – der Trois Vallées, wie die Region im französischen Teil der Savoier Alpen auch heißt und zu der noch Val Thorens und Meribel gehören – fing der Skitourismus erst in den 1960er/1970er Jahren an; zu Zeiten, als Jean Claude Killy das Maß aller Dinge unter den Skirennfahrern weltweit war. Mit Unterkünften damals in ultramodernen Hochhäusern, die später als unansehnlich galten.

Wohnen in Tignes - früher High-Riser, heute Chalet-Stil AP8_9470-Foto andyparant.com
In Tignes waren früher High-Riser angesagt, danach zog der Chalet-Stil ein Foto andyparant.com

Doch viele Bausünden aus den Anfängen ließ man hinter sich, bietet nun eine ganze Palette – vom modernen, umweltfreundlichen Komfort der Résidences Le Kalinda bis zur stilvollen Eleganz des Fünf-Sterne-Hotels VoulezVous. Ganz neu ab dieser Saison: das schicke Chalet Hôtel Quartz in Val Claret.

Und war anfangs lange nur Skifahren die Hänge und Pisten hinunter angesagt, werden nunmehr auch andere Winteraktivitäten geboten, auch für Kids. So frönen Free-Styler ihrem Brettlsport im eigens angelegten DC Park. Für Langläufer werden Loipen gespurt. Andere wiederum entspannen sich vom sportlichen Tun in dünner Höhenluft beim Schlittenfahren – das gilt für Große wie Kleine.

Tignes - winterliches Vergnügen im hochalpinen Gelände - Foto Tignes
Schnee en masse am Weg in den hochalpinen Savoier Alpen Frankreichs Foto Tignes

Wieder andere nehmen als Fußgänger Lifte in die Höhe, genießen oben das Bergpanorama verschneiter Gipfel inklusive Mont Blanc, der höchste Berg Europas. Man relaxt oben ( und natürlich auch in den Orten unten) auf Terrassen unter blauem Himmel und genießt Lunch und/oder Drinks zum Après-Ski im Angesicht schroffer Gipfel mit und ohne Schneekuppen. Zum geselligen Treff lädt zum Beispiel auch die Berghütte Le Palet auf 2.431 Höhenmeter ein und das bei stimmungsvoller Live-Musik. 

Besonders genüsslich blieb einem selbst vor Ort in Erinnerung, wenn nach der letzten Talfahrt ein leckeres heißes Gericht wartet – in Landesmanier am besten ein Fondu oder Raclette mit dem berühmten Käse der Savoier Alpen.

Websites und weitere wichtige Info:

Allgemein Deutschsprachige Info zu Tignes über https://de.tignes.net

Buchen Gerade auch Specials gibt es unter https://booking.Tignes.net/winter

Anreise Per Auto zum Ziel geht es schön durch die Schweiz – am besten am idyllischen Lac d’ Annecy im hübschen französischen Städtchen Annecy vorbei. Der nächstgelegene Flughafen ist Chambéry rund zwei Auto-Stunden von Tignes. Alternativen: drei Stunden entfernt die Flughäfen Genf (Schweiz) und Lyon. Wer im Zug anreist, fährt bis zum Städtchen Bourg-Saint-Maurice und nimmt von hier für die 30 Kilometer bis Tignes Bus oder Taxi.

Lifttickets Hier einige Varianten. So kostet ein Skipass bis Weihnachten nur für das Skirevier Tignes 366 Euro für 6/7 Tage (bis 20.12.24). Der Skipass für die Skireviere Tignes/Val D‘ Isère zusammen kostet in der Zeit bei 6/7Tagen 426 Euro. Wer nur einen Tag das ganze Revier erkunden möchte, zahlt im gleichen Zeitfenster für den eintägigen Skipass 71 Euro. Der Fußgänger-Pass für Lift bzw. Gondel kostet in Tignes für einen Tag 26 Euro. Damit geht es hinauf zu höchstgelegenen Aussichtspunkten mit Blick auf den fernen Mont Blanc und den nahen La Passe.

Ausrüstung leihen Skier und Skistöcke sowie Snowboards, jeweils plus Ski-Stiefel können bei mehreren Anbietern vor Ort geliehen werden. Leihe ist schon vorab online möglich.

Schlechtwetter oder nach dem Skitag Dann gilt als Treffpunkt das Tignespace mit 3.500 Quadratmeter für Wellness und Fitness. Hier kommen bequem wieder alle Könner-Gruppen zusammen, auch die Kids, die tagsüber in der Skischule waren. Perfekt auch das Aqua-Center Le Lagon im Tignespace.

Paris-D Foto Siobhan Ferguson.jpg

Neu – Bildband Paris und seine versteckte Pracht

Die Attraktionen von Paris sind leicht zu entdecken, denn ihnen widmen sich Reiseführer en Masse. Den weniger bekannten schönen Seiten der Metropole an der Seine spürt ein neuer Bildband aus dem Schweizer Midas Verlag nach. Er liefert einen Leitfaden aus Fotos und Texten in animierender Optik, auf dass man sich am liebsten gleich auf den Weg machen und live mittendrin sein möchte.

Hier Fotos von Gassen und Gärtchen, von idyllischen Brunnen und Brückchen, dort Fotos opulent-alter Gemäuer und kleiner Cafés. Hier im Bild teure Läden und klassisch gekleidete Kellner, dort die Patisserie Odette, die Wein-Bar Le Comptoir, die eleganten Passagen Verdeau sowie Jouffroy. Hinzu kommen ausgearbeitete Spazierwege in Wort und Karten – in feinem Strich von Hand gemalt und nicht überladen. Sie skizzieren, was an Geschäften, Lokalen und schöner Architektur am Weg liegt.

-Paris-E-oto-Siobhan-Ferguson.jpg
Impressionen abseits des Mainstreams und stichhaltige Info Foto Siobhan Ferguson

Alles in allem verspricht der Bildband seinen Betrachtern und Lesern im Titel des Buchs: „Paris – wie es keiner kennt“. Selbst wenn das so nicht ganz stimmt, aber Lust aufs Entdecken und Erleben macht das Gesamtwerk allemal. Der Bildband aus Hardcover und mattem Papier hat 256 Seiten und hält mehr als 100 Tipps für außergewöhnliche Paris-Erlebnisse bereit.

Für das Oeuvre verantwortlich zeichnet die Fotografin Siobhan Ferguson, gebürtige Britin und wohnhaft in London. Sie bereist die Metropole Frankreichs seit vielen Jahren, widmet sich romantisch-verträumten Straßen und Plätzen in Nebenstraßen, spürt Einheimischen jenseits der Touristenströme nach und bewegt sich fern der gängigen Hot Spots, und seien sie nur wenige Schritte vom Hot Spot entfernt. Siobhan Ferguson ist Gründerin der etablierten Instagram-Accounts @prettycitylondon und – of course – @prettycityparis mit über einer Million Followers.

3-Paris-F-Foto-Siobhan-Ferguson.jpg
Pariser Savoir Vivre des Alltags Foto Siobhan Ferguson

Das praktische am neuen Bildband: Er ist zwar nicht leicht wie ein kleiner Reiseführer, aber leicht genug, um ihn unterwegs mitzunehmen. Und mit seinen Maßen passt er in einen kleinen Rucksack oder die mittelgroße Handtasche, während man auf seinen Spuren die Seine-Metropole und ihre anderen Seiten entdeckt. Also los geht’s – on y va.


Auch interessant:


Website und weitere wichtige Info

Der Bildband aus dem Schweizer Midas Verlag kostet 25 Euro, hat die ISBN 978-3-03876-260-7 (Midas Collection) und ist seit Juli ’24 in 3. Auflage im Handel. Die Website: www.paris-web; Leseprobe: www.paris-lex

Cavefromage Foto Musee Vivant du Fromages

Brandneu – das Pariser Käsemuseum

Wäre Käsemachen olympische Disziplin, mischten die Franzosen bei Gold, Silber und Bronze wohl mit. Denn Frankreich steht bekanntlich für den traditionell-meisterlichen Umgang mit diesen Produkten aus Milch. Umso besser passt das brandneue Musée Vivant du Fromage zu Paris, der Stadt an der Seine, und wirkt fast so, als schließe es eine lukullische Lücke in der an Gaumenfreuden reichen Metropole. Das Pariser Käsemuseum öffnete seine Tore am 14. Juni und das in einem schönen alten Gemäuer von 1639. Es liegt im historischen Viertel Notre Dame auf der L’Ile Saint Louis – die kleine Insel mitten in der Seine und mit schönen Brücken zum Rest von Paris verbunden – und ist nur 500 Meter zu Fuß entfernt von der ikonischen Kathedrale Notre Dame.

Image-2024-07-20-a-10.11.44_eafdfcda Foto Musee Vivant du Fromages
Neues Museum auf der alten Seine-Insel L’Ile Saint Louis nahe der berühmten Kathedrale Notre Dame Foto Musée Vivant du Fromages

Im Museum wird die traditionelle Käseherstellung demonstriert. Käsesorten aus den verschiedenen Regionen Frankreichs werden erklärt, ob Normandie, Ardèche oder Savoyer Alpen. Die regionalen Besonderheiten des Käsemachens in den jeweiligen Regionen stehen im Fokus, während die Besucher zugleich einiges über Land und Leute erfahren, ohne dorthin reisen zu müssen. Zum Beispiel der traditionelle Compté 24, 24 Monate gereift bei Marcel Petite im Keller eines alten Forts. Oder der für die Pyrenäen bekannte Bergkäse Tomme. Oder der berühmte feine Ziegenkäse Le Galet d‘ Albà tres aus der Normandie. Diese und andere Käsesorten der Regionen können verkostet und später auch im Museums-Shop erworben werden. Und in Work-Shops kann das Käsemachen erlernt werden. Und immer liegt die Betonung auf der traditionellen Kunst des Handwerks, die es zu bewahren und im besten Fall weiterzugeben gilt.

Image-2024-07-20-a-10.08.29_6676ea72  Foto Musée Vivant du Formages
Käse aus Frankreichs Regionen ist weltberühmt; im Museum zeigen Profis, wie Käse nach alter Tradition entsteht Foto Musée Vivant du Fromages

Das Museum entstand in Privatinitiative und wird gemanagt durch die Gesellschaft Paroles de Fromagers Ltd. Zurück gehen Idee und Realisierung auf Pierre Brisson, der das ganze Projekt auch leitet. Angefangen hatte alles 2013: Damals startete Brisson in Paris ein Business mit seinem Wissen übers Traditionsprodukt, schulte Profis mit Käse- und Wein-Verkostungen in Warenkunde, hielt mit seinem Team Kurse ab, wie Fromage gemacht wird, und zog Profis im Metier heran. Dann erweiterte Brisson das Angebot mit Tastings und Kursen für jedermann, auch für Touristen.

Hinzu gesellte sich erst ein Laden für Käse, dann ein zweiter mit einer delikaten Auswahl an den feinen Milchprodukten. Brisson: „Ich hatte realisiert, dass in Paris schon viel organisiert wird, um regionale Weine zu promoten, aber nichts dergleichen bei Käse.“ Und woher seine Affinität zum Käse kommt: Er befasst sich seit Kindertagen damit, weil sein Vater in Molkereien zu tun hatte und Klein Pierre ihn oft begleitete. Inzwischen kommt seine Begeisterung Käsefreunden aus aller Welt in Paris zugute – nicht nur zu Zeiten von Olympia.

IMG_20191112_202028-scaled Foto Musée Vivant du Fromage
Hmmmm – einfach lecker – Käse made in France Foto Musée Vivant du Fromage

Und nicht nur Käse-Narren gönnen sich spezielle Angebote wie etwa die Gourmet Food Tour inklusive Museumsbesuch. Sie startet im Museum, führt über die Insel vorbei an schönen Häusern und macht am Weg Pausen in ausgesuchten Läden mit lokalen Spezialitäten und endet wieder im Museum – im Kellergewölbe aus dem 17. Jahrhundert, in dem etliche Käse reifen. Hier werden fünf verschiedene Sorten gereiften Käses probiert, dazu zweierlei Weine kredenzt. Das Ganze kostet für Erwachsene 105 Euro, für Kinder 70 Euro.      

Websites und weitere wichtige Info

Die genaue Adresse des Museumslautet 39 Rue Saint-Louis en L’Ile, 75004 Paris. Hin geht es per Metro Linie (Ligne) 1 (Saint Paul) und Ligne 7 (Pont Marie) sowie per Bus. Der Eintritt ins Museum inklusive Tasting kostet für Erwachsene 20 Euro, für Kinder (5-14 Jahre) 13 Euro. Workshops kosten extra, die Gourmet Food Tour siehe oben. Weitere Details auf der Website musee-frommage-paris.com

L'Arc de Triomphe Olympia Stadt Paris

Paris per Bus – Hop-on Hop-off zu den Highlights

Wer das erste Mal in die Stadt der Liebe nach Paris reist, den trifft die Qual der Wahl unter all den Highlights. Hier die Klassiker Tour Eiffel, Arc de Triomphe, Champs Elysées oder Notre Dame. Dort der Louvre mit der Gemälde-Ikone Mona Lisa oder das Centre Pompidou als Kunsttempel der Moderne oder die musealen Newcomer Musée Pinault oder Fondation Louis Vuitton, das sich als Luxus-Museum charakterisiert.

Mit Locaboat ohne Führerschein Boot fahren

Bootstour mit Locaboat – nicht mondän und easy

Für viele interessant, die – noch – keinen Sportboot-Führerschein gemacht haben. Oder diejenigen, die einmal einen ganz unkomplizierten, unkonventionellen Bootsurlaub mit der Familie machen möchten. Da bietet sich Locaboat an – mit seinen 330 Hausbooten, für die es keinen Führerschein braucht. Der Anbieter ist seit gut 40 Jahre tätig, verfügt über entsprechende Expertise im Bootsverleih-Geschäft und ist ansässig in Freiburg. Die Flotte liegt europaweit in schönen Urlaubsparadiesen: in Frankreich zum Beispiel am berühmten Canal du Midi, in Italien an der Lagune von Venedig. Auftakt toller Entdeckungsfahrten durch die Natur, zu historischen Attraktionen und nicht zuletzt zu regionaler Küche am Wasserweg. Insgesamt 200 Routen sind buchbar.

Neue Ziele ab 2024 und Frühbucher-Rabatte

Neu ab 2024 ist der Starthafen in Bernburg an der Saale in Sachsen-Anhalt. Von hier aus starten Hausboot-Crews ihre Entdeckungsreise entlang der Saale durch Sachsen-Anhalt.

Der Locaboat-Ableger mit Basis befindet sich am Fuße des romantischen Schlosses Bernburg. Weitere Schlösser folgen am Weg, schön drapiert in die grünen Hügel. Ebenfalls neu im Programm; der Starthafen Saintes an der Charente in Frankreich.

Neues Ziel von Locaboat - Bernburg in Sachsen Anhalt  Foto Locaboat
Neues Ziel von Locaboat – Bernburg in Sachsen Anhalt Foto Locaboat

Am Bootskurs ab Saintes liegen historische Orte, idyllische Landschaften und Lokale à la Francaise. Die Charente fließt verschlungenen daher und führt sogar zum Naturpark Périgord-Limousin. Lukullisch geht die Reise zu regionalem Ziegenkäse und Meeresfrüchten in Rochefort, für Cognac-Freunde zu den einschlägig bekannten Häusern Martell, Remy Martin und Hennessy, aber auch zu weniger bekannten Namen.

Allzeit bereit zur Radtour Foto Locaboat
Allzeit bereit zur Radtour Foto Locaboat

Auch interessant: Kulturtrip Belgien – Oostende feiert Anna Boch

Website und weitere wichtige Info:

Die Boote zu mieten kostet je nach Kategorie ab 1120 Euro pro Woche. Diverse Rabatte sind möglich und kombinierbar. Und ergeben sich aus dem in Kürze erscheinenden Katalog 2024, der sowohl gedruckt als auch digital verfügbar ist.

Die Rabatte. Für Familien fünf Prozent bei einem Kind (unter 18 Jahren); zehn Prozent bei zwei oder mehr Kindern (unter 18 Jahren). – Für Paare zehn Prozent Rabatt bei einer Belegung mit zwei Personen. – Für Gruppen fünf Prozent bei gleichzeitiger Buchung von mindestens zwei Booten. – Rabatt je nach Reisedauer: ab zehn Tagen gestaffelt drei bis zehn Prozent. Die Rabatte können bei Buchung bis 30. November 2023 – kombiniert mit Frühbucherrabatt – bis zu 20 Prozent erreichen. www.locaboat.com. Telefon 0761 207 370

Porsche Lustrerie

Reisekultur: Porsche im Luberon

Es gibt wohl keinen passenderen Ort für Lichtkunstwerke als ein glutrotes Landhaus auf einem sonnenbeschienenen Hügel mitten im Luberon, jener Gegend, die die Franzosen „le pays des lumières du paradis“ nennen, das Land des paradiesischen Lichts. In einer ehemaligen Ockerfabrik in Gargas betreibt Régis Mathieu eine Kronleuchter Manufaktur. Seine Arbeiten schmücken schon das Pariser Opernhaus oder das Schloss von Versailles. Die Eröffnung der Manufaktur Lustrerie nach Restaurierungsarbeiten wird gemeinsam mit dem 60. Jubiläum des Neunelfer Porsche gefeiert.

Porsche Lustiere
Porsche in der Ausstellung Lustrerie in Gargas/Luberon

Zu diesem Anlass wird Mathieu Lustrerie die legendäre Geschichte des Sportwagens anhand einer Chronologie von 40 der ikonischsten und seltensten Modelle beleuchten. Für Gäste des Coquillade Provence Resort & Spa geht das exklusiv und vorab am 09. Dezember mit anschließendem Kaviar- und Champagnerempfang im Hotel.

Websites und weitere Info:

Offiziell eröffnet die Ausstellung „Lumières on 60 years of Porsche 911“ am 16. Dezember bis zum 22. Januar 2023. Porsche link