passagen 2025 Köln

100 Design-Events auf den Passagen in Köln

Auf der größten deutschen Design-Veranstaltung Passagen präsentieren sich Design, Architektur und Innenarchitektur im urbanen Kontext – und bieten eine Plattform für aktuelle Strömungen von Wohnen, Design und urbanen Trends. Architekten und oder junge Netzwerke für Interior Design, Institutionen oder spannende Newcomer, auf den Passagen 2025 präsentieren spannende Einblicke in aktuelle Designs und Möbelstücke.

Bocca_Soffa_Studio65
Bocca Soffa Studio65, Klassiker im Quest-Hotel
Bounce Chair von Bietenholz
Bounce Chair von Bietenholz aus dem 3-D-Drucker

Trotz der Absage der diesjährigen Möbelmesse IMM Cologne finden die Passagen an über 100 Locations vom 10. bis 16. Januar über die Stadt verteilt trotzdem statt. Wohnen bleibt zweifelsohne ein wesentliches, weiterhin be-greifbares Element des Menschseins. Die Plattform bietet Raum für aktuelle Strömungen von Wohnen, Design und urbanen Trends.

Passagen Design Publikum
Passagen Design Publikum
Flexibles Regal von Pappe.Fichte.Fertig.
Flexibles Regal von Pappe.Fichte.Fertig.

Design im Kontext der Moderne

Neben Ausstellungen und Inszenierungen zu Möbel, Accessoires oder Beleuchtung gibt es bei den Passagen Happenings wie Konzerte, Vernissagen und weitere Veranstaltungen, ein wahrer Pilgerort für Design-Touristen. „Köln ist nach wie vor eine wichtige Design-Stadt mit einer gewachsenen Szene, neue kommen immer nach, auch weil es hier Hochschulen mit Design-Studiengängen gibt“, sagt Passagen-Gründerin Sabine Voggenreiter dem Kölner Stadt-Anzeiger. Köln sei nach wie vor eine wichtige Design-Stadt mit einer gewachsenen Szene, neue kommen immer nach, auch weil es hier Hochschulen mit Design-Studiengängen gibt.

Lampe von Buschfeld im Machwerkhaus
Lampe von Buschfeld im Machwerkhaus
Design-Besucher bei den Passagen
Design-Besucher bei den Passagen

Auch die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie spielen bei den Passagen eine Rolle – ebenso beleuchten Veranstaltungen, Ausstellungen & Aktionen die ganze thematische Vielfalt, die sich unter Begriffen wie Transformation, Populärkultur, Ästhetik oder Urbanismus versammeln lässt.

voggenreiter.com/passagen2025/

nhow Hotel London

nhow London: Lifestyle mit Wow-Faktor

Das nhow-Hotel in der hippen Gegend zwischen Hoxton, Islington und Shoreditch im Osten Londons vereint die ältesten Traditionen der britischen Metropole und Technik der Zukunft auf unerwartete Weise. Im Zentrum der kreativsten und angesagtesten Viertel der Stadt bringt das nhow ein buntes Gemisch aus hippem Design, Tradition und Hightech an die Themse.

London ist eine weitläufige Stadt und gleichzeitig das Zentrum für alles: Kunst, Geschichte, Kultur und Tradition, und ist natürlich jederzeit für einen Trip auf die Insel gut. Doch was London von anderen Metropolen abhebt, sind die verschiedenen Stadtviertel mit jeweils ganz eigener Atmosphäre. Damit repräsentiert das nhow Zeitgeist und schickes Design in cooler Umgebung.

Nächtigen neben der Königsfamilie

nhow Hotel London Zimmer
Von der Wand grüßt die Queen im nhow London

So grüßt die Queen in den Graffiti-Kunstwerken an den Schlafzimmerwänden. Dilmah-Tee, eine Teekanne aus Porzellan, geschliffene Trinkgläser und Designermöbel vermitteln königliches Ambiente. Geradezu ikonische Momente bietet beispielsweise die Raketen-Big-Ben-Skulptur in der Lobby oder der KI-gesteuerte Butler-Roboter mit dem Namen Henry. Verantwortlich für das stylische Design zeichnet das Londoner Büro Project Orange.

nhow London Lobby
Big-Ben als Raketen-Skulptur und Butler Henry in der Lobby des nhow London
nhow London Lobby
Stylisches Ambiente – auch das ist die Lobby des nhow London

Der „Wow“-Faktor

nhow ist die unkonventionelle Lifestylemarke der Minor Hotels. Die Hotels wurden u.a. von Stil-Ikonen entworfen: die Architekten Foster + Partners, OMA/Rem Koolhaas, Karim Rashid, Sergei Tchoban und der Schweizer Top-Designer Matteo Thun. Jedes nhow inspiriert und überrascht – von der Lobby bis zu den Zimmern, vom Service bis zum Dekor. Gemeinsam haben alle Häuser den gewissen Wow-Faktor. Gelegen in kreativen Städten und wichtigen Metropolen, passen sich nhow Hotels wie Chamäleons an ihre Umgebung an. Zu finden sind sie bereits in Amsterdam, Berlin, London, Mailand, Rotterdam, Marseille und Brüssel und in Frankfurt – als achtes Haus der nhow Marke.

DJ und „Vibe Dining“

nhow London Restaurant
Ins Restaurant der Marke Guilty by Olivier zum „Vibe Dining“

Das stylishe nhow in East-London mit seinem farbenfrohem und ausdrucksstarken Design verfügt über ein Restaurant der Marke Guilty by Olivier. Nachdem der portugiesische Küchenmeister Olivier da Costa bereits große Erfolge in Lissabon, Porto und Bangkok feierte, ist dies das erste Lokal der Restaurantmarke in Großbritannien. Hier wird das Konzept des „Vibe Dining“ zelebriert. Neben einer Speisekarte mit köstlichen Pizzen, Pasta- und Burger-Variationen zeichnen ein spielerisch-lockerer Service und ein hauseigener DJ das unbeschwerte Gastro-Konzept aus.

Websites und weitere wichtige Info:

nhow London: https://www.nhow-hotels.com/de/nhow-london

Wein und Austern auf Texel

Texel: Weinlese, Austern und Bockbier

Sobald der Herbst auf der Insel Texel einzieht, beginnt eine Zeit der besonderen Gaumenfreuden. Die niederländische Watteninsel lädt dann zur Verkostung ihrer kulinarischen Highlights ein. Seit 2005 ist auf Texel das Weingut De Kroon van Texel beheimatet. Neben Wein und Bier locken frische Austern zum Selbersammeln. Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande.

Wein vom Watten-Winzer und Bockbier auf Texel

Auf rund drei Hektar Grund produziert Winzer Jan-Jaap Kroon hier jährlich bis zu 6.000 Liter Weißwein, Rosé und Rotwein. Hier erfährt man alles über die Traubensorten, die Weinproduktion und die besonderen Herausforderungen des Weinanbaus auf Texel, inklusive Verkostung.

Weine auf Texel
Weine auf Texel

Neben den edlen Tropfen ist Texel aber auch die Heimat der kräftigen Gerstensäfte. Ganze fünf Brauereien zählt die Insel mittlerweile, die pünktlich zum Herbst mehrere besondere Bockbiere im Programm haben. So trumpft zum Beispiel die Brauerei Texels mit dem „Texels Bock“ auf, das bereits mehrfach Gold als bestes Bockbier der Niederlande erhielt.

Texeler Bockbier
Texeler Bockbier

Die Brouwerij TX produziert mit dem „TX Steambock“ das weltweit erste Bockbier, das nach Dampfbier-Methode (steam beer) gebraut wird und ein besonderes Röstmalz-Bouquet auszeichnet. Von der Tesselaar Familienbrauerei stammt der ebenfalls prämierte „Slufterbok“. Dann der exklusive “Skeepebock” (dt. Schafbock) der kleinen Brauerei „De Boei” – er ist limitiert und ausschließlich vor Ort vom Fass erhältlich.


Auch interessant:


Austern zum Selbersammeln

Egal zu welchem Getränk: Als besondere Begleitung gelten im Herbst Texeler Austern. Sie gibt es auf der Insel jedoch nicht nur in speziellen Feinkostläden zu erstehen. Vielmehr kann sie jeder – ausgestattet mit Gummistiefeln und Eimer – direkt vor der Küste selber sammeln gehen. Dieses einmalige Erlebnis ermöglichen rund ums Jahr Ausflüge zu den Texeler Austernbänken. Natürlich inklusive Verkostung und ein paar raffinierter Tipps für ihre Zubereitung.

Austern selber sammeln auf Texel
Austern selber sammeln auf Texel

Schlemmerfestival im Herbst

Wer sich einen Überblick über die kulinarischen Köstlichkeiten der Insel verschaffen möchte, der ist bei Texel Culinar an der richtigen Adresse. Das dreitägige Schlemmerfestival findet alljährich am letzten September-Wochenende auf der Dorpsstraat in De Koog statt. Küchen-Crews aus allen Teilen der Insel präsentieren ihre Kochkunst in Form kleiner Gerichte, die überwiegend aus lokalen Produkten gefertigt sind. Der perfekte Startschuss also für den kulinarischen Insel-Herbst.

Websites und weitere wichtige Info

https://www.teso.nl/de/ ; Website https://www.texel.net/de/ ; Texel Culinair

Alcantara Vinyards Arizona

Geheime US-Weinparadiese

Auf den Spuren edler Tropfen geht es in verborgene Gegenden des riesigen Hinterlandes der Vereinigten Staaten, in US-Weinparadiese weitab von Kalifornien und seinem Napa Valley.

Arizona – Überraschung hinterm Canyon

Grand Canyon, Wüste, Westernpferde, Cowboys, Cowgirls, das ist Arizona. Aber Weinberge, Reben, Fässer und ein guter Wein, das vermutet hier zunächst niemand. Dabei wird bereits seit mehr als 50 Jahren direkt in Arizona Wein angebaut. Im Sommer lohnt sich der Besuch bei Sonoita Vinyards in Elgin, eine Autostunde südöstlich von Tucson, der größten Stadt im südlichen Arizona. Eine Tasting Tour zum Weingut Alcantara beginnt im Kayak mit einer Fahrt durch den Verde River im Verde Valley südlich von Flagstaff. Entspannung von Innen und Außen verspricht das Motto bei den benachbarten Page Spring Cellars: Massagen & Merlot oder Vino & Vinyasas. Direkt am Verde River Wine Trail gelegen, lädt das Gut nach einer Entspannungsmassage im Anschluss auf eine Weinprobe ein.

Scottsdale bietet beste Weine Arizonas

In Scottsdale bietet Zoya Vora-Shah in ihrem Wine Collective Scottsdale Weinproben für die besten Weine der Region an. Zusammen mit ihrer Sommelière Melly kredenzt Zoya Vora-Shah Verkostungen mit einer Auswahl aus 40 Arizona-Weinen.

US-Weinparadiese Wine Tasting in Scottsdale
Wine Tasting in Scottsdale

Long Island und der Summer in a Bottle

Long Island liegt im Südosten des Bundesstaats New York, dehnt sich von New York City Richtung Osten aus. Auf der Insel, die nur anfangs nahe New York City dicht besiedelt ist, warten seichte Hügel und Weingüter. Am Horizont schimmert der Ozean und davor mancherorts Weinreben, soweit das Auge reicht. Die „Summer in a Bottle“ Edition des Wölffer Estate Weingutes bekommt seit einigen Jahren Bestnoten. Sie verstehen es, das Beste aus den Trauben zu holen, die Nuancen fein abzustimmen, um den Gaumen ihrer Kunden zu erfreuen. Sommer aus der Flasche – der Name ist hier Programm. Eine Verkostung auf dem Gut gehört zu einem perfekten Sommertag mit Weingenuss.


Auch interessant:


Louisville – Wein in Kentuckys Weiß-Eiche

Vor den Toren der Stadt Louisville liegt die Brooks Hill Winery. Mit viel Liebe zum Detail wird in familiärem Ambiente besonderer Wein hergestellt. So reift der Cabernet Sauvignon in Fässern der Kentucky Weiß-Eiche. Noch ein kleines Stück weiter hinter Brooks Hill, versteckt hinter Pinien, erstreckt sich das Weingut Wight & Meyer. Ihr Kentucky Diamond hat den Double Gold Award Status; ihre weitere Auswahl an preisgekrönten Weinen ist groß.

Page-Springs_Moffitt-Weintrauben
Page-Springs – Moffitt-Weintrauben

Die Wein-Hotspots in Washington State

Washington liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Bordeaux oder Burgund – allerdings am Pazifik. Die bekanntesten Anbaugebiete sind Yakima Valley und Columbia River Basin. Gebirgsketten der Cascade Mountains schützen diese Gebiete vor den kühlen Winden des Meeres. Der Bundesstaat mit der Hauptstadt Olympia betreibt Weinbau erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts, fing damit an nach dem Zweiten Weltkrieg. Als „Approved Viticultural Area“ sind klassifiziert Columbia Gorge (auch Oregon), Columbia Valley (auch Oregon), Horse Heaven Hills, Puget Sound, Rattlesnake Hills, Red Mountain, Wahluke Slope, Walla Walla Valley (auch Oregon) und Yakima Valley.

Insgesamt gibt es 550 Produzenten in Washington State. Damit liegt Washington auf Platz 2 – nach Kalifornien mit über 2000 Betrieben. Beherrschende Weinbau-Gesellschaft ist Ste Michelle Wine Estates.

Louisiana Steam Boat

Louisiana: vom Bayou bis zum Beach

Der Südstaat Louisiana war im Südwesten bis zur Golf-Küste einst teilweise Niemands-Land. Heute gefallen am Weg hierher historische Gemäuer und Garten-Zauber. In alten Tanzhallen steppt der Bär, und wer will, tanzt mit. Sümpfe und Marschen sorgen für Begegnungen mit Alligatoren – sicher vom Boot aus. Und am Meer warten Sandstrände ohne Bettenburgen und Beach Boulevards. Ein Road-Trip als Rundkurs mit Rekord.

Erst kurz nach Norden, dann gen Westen in Louisiana

Die Sonne ist untergegangen am Lake Pontchartrain an diesem Mai-Abend. Der See dehnt sich von New Orleans nord-westlich aus. Und sein Wasser droht bei Hurrikans New Orleans im Südosten des Sees zu überfluten, so dass sechs Meter hohe Deiche errichtet wurden. 2005 vergebens, als Hurrikan Katrina Deiche brechen ließ und New Orleans von Flutwellen des Lake Pontchartrain getroffen wurde. mehr