Houston_Downtown_Mural_9507 Foto_Ulrike_Wirtz.JPG

Houston/Texas – Stadt der Überflieger

Die Metropole in Süd-Texas ist Stadt des Big Business und reich auch an Kultur und Freizeit-Spaß mitsamt Cowboy-Vibes. Hier geht es oft hoch hinaus – nicht nur weil Houston traditionell Hot Spot für US-Weltall-Missionen der NASA ist. Der Traum und seine Wissenschaft werden in einem Museum erklärt, im Space Center Houston. Die Stadt zählt 2,3 Mio. Einwohner plus fünf Mio. in der Greater Area, ist die größte Stadt in Texas, die viertgrößte der USA und hat den größten Hafen in USA. Subtropisches Klima macht die Winter mild, die Sommer heiß. Das alles zusammen prägt den Lifestyle.

Alles J.R. wie in Dallas oder was? Aber nein

Mein erster Eindruck von Houston entsprach genau dem Bild, das die TV-Serie „Dallas“ über Texas suggeriert – diese Dauerbrenner-Soap, die in den 1970er bis 1990er Jahren gedreht wurde, die in Dallas, der kleineren Nachbarstadt nördlich von Houston, spielt und mit ihren Wiederholungen bis heute unsterblich erscheint. Ebenso ihr Held J.R. Ewing, gespielt von Larry Hagman (+2012). Der gab den Serien-Bösewicht, ging in seiner Rolle gefühlt nie ohne seinen Cowboy-Hut. Da wundert es den Serien-Zuschauer beim ersten Texas- bzw. Houston-Trip nicht, dass schon in den ersten Minuten nach Ankunft in Downtown Damen und Herren im Cowboy-Look den Weg kreuzten. Stilecht mit Hut, Fransenjacke und Stiefel. Das geschah vor dem Check-in ins Hotel Hilton Houston Americas. Sein Doorman sah den Blick des Ankömmlings: „Ja, auch das ist Houston. Aber nicht wirklich. Aber zur Zeit unseres großen Rodeos in der Stadt umso mehr.“

Houston Downtown - Wirtschaftszentrum im Südwesten der USA  Foto Ulrike Wirtz
Houston Downtown – seit fast 200 Jahren Wirtschaftszentrum im Südwesten der USA Foto Ulrike Wirtz

Zum Rodeo bevölkern viele echte Cowboys und Cowgirls die Stadt, fährt der Doorman fort: “Sie kommen von den Ranches, um an den Wettkämpfen ihrer Berufssparte teilzunehmen.“ Reisen an aus den Prärien in Zentral- und Nord-Texas, den Pleins, und aus anderen US-Staaten. Houston’s Rodeo hat Tradition, geht von Ende Januar bis Ende Februar, gilt als eines der größten Rodeos weit und breit, vielleicht weltweit. Zugleich ist das Rodeo Viehmesse und Fest für die ganze Familie: mit Riesenrad und Musik-Events, Streichelzoo für Ferkel und Barbecues mit Wettgrillen. Davon zu unterscheiden die Wettkämpfe der Cow-People. Da dreht sich vieles ums Berufstypische, nämlich Rinder treiben, einfangen usw., besonders der Umgang mit dem Lasso. Und es wird gefightet um Ruhm, Ehre und mehr als eine Handvoll Dollar bei Waghalsigem wie Bullenreiten und Reiten auf Wildpferden ohne und mit Sattel.

Erst Landwirtschaft, später auch Ölhauptstadt, dann Hot Spot zur Eroberung des Alls und mehr

Nun aber ist Mai in Houston und kein Rodeo. Die großen Prärien und ihre Ranches sind weit weg, auch geografisch, wie der Blick aus dem Flugzeug von United Airlines zeigt, das den George Bush Intercontinental Airport (IAH), ein großes Drehkreuz des Flugverkehrs, ansteuert. Unübersehbar sind Schlote der Petrochemie und Raffinerien, Bohranlagen zur Erdöl-und Erdgas-Förderung und Windmühlen für erneuerbare Energien – ein Zeichen, dass Texas nicht mehr nur auf fossile Energien setzt. Und das nicht nur weil bei Abilene 600 Kilometer nordwestlich von Houston einer der größten Windparks der USA steht. Vielmehr schreibt das Handelsblatt aktuell, wie Houston sich wandelt von der Ölhauptstadt in ein neues Zentrum auch für grüne Energie. Doch eins nach dem anderen. Im Landeanflug kommen die Wolkenkratzer von Downtown und Business District näher und sind mit reichlich Grün umgeben – Parks wie Memorial, Discovery Green, Eleanor Tinsley oder Buffalo Bayou Park.

Houston_Buffalo-Bayou_Park_Foto_Ulrike_Wirtz_9487
Houston’s Buffalo Bayou Park – am Wasser des Bayou gingen 1836 die Stadtgründer an Land; heute geht es im Park am Bayou auch zum Yoga Foto Ulrike Wirtz

Aus der Vogelperspektive fällt auf, wie Houston samt Greater Area gen Süden immer mehr maritim wird. Aber weniger weil durch die Stadt Flüsse verlaufen, so genannte Bayous, auf deren idyllischen Teilen auch Kayaks etc. fahren. Bekannt und beliebt: die historische Route über den Buffalo Bayou mit Allen’s Landing, der Platz, an dem Houstons Stadtgründer 1836 an Land gingen. Vielmehr weil es südlich der Stadt nur noch schimmert in Türkisblau: das Meer, der Golf von Mexiko, kaum 60 Kilometer entfernt von Houston. Von oben gut auszumachen ist Galveston Island, das vorgelagerte Eiland mit langen Sandstränden und schnell über eine Autobrücke erreicht. Es ist Teil der texanischen Küste, die wiederum zur „Gulf Coast“ zählt. Man achte auf die Schreibweise. So vermarkten sich die knapp 2.000 Kilometer Küste der US-Südstaaten von Florida bis zur Grenze Mexikos. An der Gulf Coast mit ihrem subtropischen Klima verbringen Millionen Urlauber aus aller Welt ihre Strandurlaube.

Stetiger Weg zur Business-Metropole

Die maritime Lage macht Houston allerdings nicht zu allererst zum Strandparadies. Vielmehr ist die Metropole samt Region Sitz etlicher Headquarter von Großunternehmen, darunter 26 Global Player aus dem Fortune-500-Ranking der größten US-Firmen. Um die vier größten in und um Houston zu nennen: ExxonMobil, Phillips 66, ConocoPhilipps und Sysco. Kaum noch überraschend, dass die Stadt auch den größten Industrie-Hafen in USA hat – nach eingehender Tonnage und Tonnage in toto. Die Frachtschiffe erreichen die Docks vom Meer und retour via Houston Ship Channel, entstanden aus den Naturgewässern Buffalo Bayou, San Jacinto River und Galveston Bay. Die Gewässer hat der Mensch seit Beginn des 20. Jahrhunderts für große und immer größere Lastkähne schiffbar gemacht – zum Transport von Waren des täglichen Bedarfs, zunehmend auch für die Handelsware Vieh und Baumwolle aus den Südstaaten und für Weizen vom Mittleren Westen und immer mehr für Produkte der Raffinerien etc. – bis heute.

Die Lage an Meer und Flüssen war 1836 für die Stadt-Gründer, die Allen Brothers aus New York, daher Allen‘s Landing, der Grund, hier Land zu kaufen und Schiffsdocks anzulegen. Ihnen folgten Siedler auch aus Süd-Deutschland, von denen etliche weiterzogen ins Binnenland von Texas und zum Beispiel Fredericksburg gründeten, wo sie seither Wein anbauen. Klima und Böden geben gute Tropfen her im US-Bundesstaat, der sich wegen seines einzigen Sterns in der Flagge auch Lone-Star-State nennt. 1837 schon bekam Houston, so genannt nach General und Politiker Samuel Houston, die Stadtrechte und ist seither auch Sitz des Harris County, in dem Houston liegt.


Texas_Staatslinie_Foto_Ulrike_Wirtz_8975.jpg
Texas grüßt an seiner Grenze als Bundesstaat mit dem einen Stern in seiner Flagge Foto Ulrike Wirtz

Houston wuchs und wuchs. Zu immer mehr Schulen kamen Universitäten. Unter anderem 1912 die heutige Elite-Universität Rice University. Sie ist seit Ende 1950, als die Erforschung des Alls begann, eng verbunden mit der NASA, der US-Weltraumbehörde. Die siedelte in Houston alles rund um die Mondmissionen an.

Aber zuvor hatten Stadt und Bundesstaat schon andere Chancen genutzt, es hoch hinaus zu schaffen. Denn Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich gezeigt, dass Texas‘ Land mehr hergibt als Ackerbau und Viehzucht. Denn darunter lagern Gas und Öl. Das Business boomte und tut es bis heute. Daher die Bohranlagen im Landesinnern und offshore vor der Golf-Küste, dadurch die dazugehörigen Industriezweige. Deshalb war immer mehr Hafengelände in Houston und vor den Toren nötig und erreicht heuer 50 Meilen Länge.

Alles zu schaffen, wenn 72 Stunden vor Ort

Und was tun Locals in ihrer Freizeit – außer, siehe oben, Kayak fahren, sich für Rodeo begeistern und um die Wette grillen? Die Abteilung Leisure & Fun verspricht alles Mögliche. Was Touristen davon schaffen, hängt von Lust, Laune und Dauer des Aufenthalts ab. „In Houston gibt es über 100 Museen, Theater und Orchester“, so Abiy Gebretsadik, eigentlich Front Office Supervisor des Hilton Americas in Downtown, aber immer auch guter Ratgeber für die Gäste. „Die Auswahl bei Restaurants reicht von teuren Texas-Prime-Steaks über asiatische Küche bis zum simplen mexikanischen Barbecue.“ Für jeden Geldbeutel sei etwas dabei. Und an den Kochstilen wird deutlich, dass viele Nationen vor Ort leben: offiziell 86, und145 Sprachen werden gesprochen.

The Houstonian Lifestyle

Wer bei Sport-Events in den texanischen Way of Life eintauchen möchte, hat dazu beste Gelegenheiten gleich in Downtown. Hier haben die angesagten Sport-Profis ihre Arenen. In der Gunst des heimischen Publikums weit vorn liegen Football (NRG Stadium mit gut 70.000 Plätzen) und Baseball (Minute Maid Park; 42.000) sowie das NBA-Team Houston Rockets mit einer Rakete im Logo, das in der weltbesten Basketball-Profiliga spielt (Toyota Center, 18.100). Und wie gelangt man in Houston gut wohin? Hotel-Manager Abi: „Mit Uber oder Tram überirdisch und unterirdisch. Die Metro-Rail ist sehr gut ausgebaut. Aber solange Houston nicht in der Sommerhitze brütet, gehen gerade auch deutsche Besucher gern zu Fuß oder nehmen ein Fahrrad. Bikes to share stehen an fast jeder Ecke in Downtown.“



Benachrichtigungen
Lade eine Bilddatei hoch, wähle eine aus deiner Mediathek oder füge eine mit einer URL hinzu.
Medium wählen oder hochladen
Details einblenden
Medien filtern
Nach Datum filtern
Suchen
Medienliste

Zeigt 81 von 1411 Medienelementen an
Bunte Bikes to share in Houston Downtown Foto Ulrike Wirtz

Angesagter Museums-Distrikt

Gesagt, getan bei milden Mai-Temperaturen. Keine fünf Kilometer zu Fuß bzw. per Bike sind es zum Museums District im angesagten Stadtviertel Montrose mit allein 20 Museen; so etwa das Houston Museum of African American Culture, das Holocaust Museum Houston, das Museum of Fine Arts – kurz MFAH – oder die Menil Collection. Je näher der Distrikt kommt, umso grüner, fast kleinstädtisch wird es. Die Museen verteilen sich großzügig auf gepflegten zwölf Hektar. Bei der Qual der Wahl stechen zwei Museen hervor, da sie internationale und US-Kunst zeigen und da beide als architektonische Meisterwerke gelten; nämlich Menil Collection und MFAH. Letzteres gehört noch dazu zu den zehn größten Museen in USA, während die Menil Sammlung eher familiär wirkt, allerdings auch wahre Schätze beinhaltet.

… das Museum of Fine Arts MAFH

Seine 70.000 Artefakte aus 6.000 Jahren – sie reichen von der westlichen Antike bis zur US-Moderne, umfassen Kunst aus Asien und Latein-Amerika, darunter Computerkunst aus Venezuela. Zu sehen im MFAH sind römische Statuen, Alte Holländische Meister des 17. Jahrhunderts sowie Italienische des 19. Jahrhunderts,

MFAH_Jane_Foto_Ulrike_Wirtz_9916.jpg
Großartiger Ritt durch die Epochen im MFAH Museum of Fine Arts Houston mit Guide Jane Foto Ulrike Wirtz

Frankreichs Impressionisten wie die Könner Renoir, Monet, Pissarro. Ebenso Rodin, der Meister moderner Skulpturen. US-Künstler aus der Zeit vor der Moderne wie Frederic Remington und seine Wildwest-Ölbilder. Die US-Ikone der Moderne Andy Warhol und unzählige seiner Fotokunstwerke etc. Nicht zuletzt indianische Kunst und detailreiche Landschaftsgemälde der dafür berühmten Hudson River School aus New York State.

Die besondere Architektur des MFAH: 2008 hat es der renommierte US-Architekt Steven Hall als modern-coolen Komplex dreier Gebäude entworfen und seine Fassenden aus High-Tech-Glas gestaltet. „Das Glas absorbiert die Sonnenstrahlen so, dass die Gebäude sich selbst bei Hitze nicht aufheizen“, erklärt Jane Malashock, die uns durch die weitläufigen Hallen führt. Derweil sorgt die Baukunst von Architekt Hall für gekonnte Blickachsen durch die Räume. „Seht hier und hier“, sagt Guide Jane, auf dass die Gruppe diesen Genuss nicht übersieht.

MFAH_Tunnel Verbindung-und Kunst_Foto-Ulrike-Wirtz__4887.png
Das MFAH und seine Tunnel – die verbinden Gebäude und sind selbst auch Kunst Foto Ulrike Wirtz

Von einem zum anderen Gebäude schickt einen der Architekt über Wege draußen und drinnen und von Gebäude zu Gebäude auch durch Tunnel – „damit im Sommer bei bis zu 50 Grad im Schatten allesamt gut überall hin gelangen“ (Jane). www.mfah.org

… die Menil Collection

Die Menil Collection ist vom MFAH in wenigen Minuten zu Fuß oder per Bike erreicht. Dafür geht es in eine gepflegte Wohnstraße mit Villen aus roten Backsteinen, Bäumen und bunten Vorgärten passend zum Monat Mai. Hier liegt etwas versteckt seit 1987 die Heimat der Sammlung: ein weißes Gebäude in dezenter Eleganz mit viel Glas, das durch Flachdach und mäßige Höhe auf den ersten Blick wie ein Wohnbungalow wirkt. Seine Größe zeigt sich erst, wenn man eintritt.

Menil_Collection_Foto_Ulrike_Wirtz_9441.j
Den Museumsbau entwarf Stararchitekt Renzo Piano – die Kunst und den Bau stiftete das Ehepaar Menil als moderne Mäzene Foto Ulrike Wirtz

Konzipiert hat Gebäude und Umfeld der italienische Stararchitekt Renzo Piano – als sein erstes Projekt in USA. Damals hatte er mit Teamkollege Richard Rogers schon den berühmten Pariser Kunsttempel Centre Pompidou entworfen. Das Gebäude der Menil Collection hebt sich in seiner geradlinigen Moderne von der alten Wohnidylle ab, wirkt nicht als Störfaktor, so wie von den Architekten gewollt und vom Laien nachvollziehbar. Das liegt auch daran, dass das Museum wie die Villen umgeben ist von Bäumen, Rasen und Blumenrabatten. Es bekam noch einen Skulpturen-Garten mit großen abstrakten Werken, so etwa „Jack“ von Jim Love.

Drinnen wartet weitere zeitgenössische Kunst, darunter die größte Sammlung von Malereien des berühmten Belgiers René Margritte. Der machte sich einen Namen als Surrealist. Zu sehen sind Vertreter des Minimalismus, des neuen Realismus und der Pop-Art. Werke von Picasso, Max Ernst, Joan Miro, Michael Heizer. Aktuell zählt die Menil Collection 18.000 Werke zeitgenössischer Kunst – und steht schon seit den 1980ern für modernes Mäzenatentum. Denn die Anfänge von Sammlung und Museum liegen beim Ehepaar Dominique und John de Menil, die im 2. Weltkrieg von Frankreich nach Houston auswanderten und mit Öl und Gas ein Vermögen machten. Sie sammelten und sammelten und dachten seit rund 1980 über den Bau eines öffentlichen Museums und die Überführung ihrer Kunst dorthin nach – ein Plan, den Frau Menil Ende 1980 nach dem Tod ihres Gatten in die Tat umsetzte. „Mit garantiertem freien Zutritt für alle“, hatte Guide Jane im MFAH erzählt. „Bei vielen unserer Museen gibt es freien Eintritt, auch beim MFAH.“

Industriedenkmal Post mit Roof-Top-Farm

Hoch hinauf führt auch ein Denkmal der Industrie in der Franklin Street nicht weit vom Memorial Park. Es stammt 1960, ist ein kastenartiger Hochbau, war einst Post mit einem Komplex, der bis 2015 Sortier- und Verteilzentrum von Brief- und Paketsendungen war. Der Annnex wurde entkernt, saniert und stellt jetzt die großen Haupttreppen im Retro-Look der 1960 Jahre in den Blick des Betrachters.

Post_Treppe_Foto_Ulrike_Wirtz_9543.jpg
Retro-Schick der 1960er Jahre – heute Playground der Stadt, zuvor Postverteilzentrum Foto Ulrike Wirtz

In den oberen Etagen liegen Büros auch nach dem Share-Prinzip. Den größten Teil in Parterre nimmt eine Food-Hall ein, mit allem vom Burger bis zu Eiscreme. Hier finden auch Events statt, auch kostenlose Tanzklassen fast jeden Feierabend für jeden, der gerade da ist oder extra in die Post kommt. 

Post_drinnen_Tanz_Foto_Ulrike_Wirtz__9583.jpg
Einfach mitmachen – Gratis-Events in der Post; hier eine Tanz-Session Foto Ulrike Wirtz

Eine Vortänzerin steht auf einem Podest und motiviert per Micro zum Mitmachen, während die Musik vom Band schon spielt, sie die ersten Moves macht. Immer mehr Leute machen mit, Erwachsene und Jugendliche, 50, 60. Andere tänzeln Richtung Lift weiter. www.posthtx.com

Der bringt zum Höhepunkt der Post – auch buchstäblich ein Highlight der Stadt. Denn hier oben im fünften Stock tut sich ein Flachdach auf, das laut Marketing-Direktor Derrick Diotolevi als die größte Rooftop-Fläche zum Flanieren und Gärtnern in ganz USA gilt. Konkret ist sie fünf Acres bzw. gut 20.000 Quadratmeter groß. Erst kommt ein Areal mit Möbeln im Lounge-Stil zum Relaxen, mit Kunstrasen, Gräsern, Blühendem, Büschen und Bäumen. Der Bereich nennt sich Sky Lawn, und tatsächlich lässt sich flanieren wie in einem Park.

Post_Skylawn_Foto_Ulrike_Wirtz_9556.jpg
Optische Täuschung: Der Park der Post – die Skylawn – liegt fünf Etagen über Straßenlevel Foto Ulrike Wirtz
Post-Skyfarm-nachhaltige-Nutzung-von-Daechern-Foto-Ulrike-Wirtz_9567.jpg
Weitere optische Täuschung. Die Skyfarm der Post ist auch fünf Etagen über Straßenlevel und als Bio-Garten offizielles Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Dächern Foto Ulrike Wirtz

Noch dazu mit 360-Grad-Panorama im Angesicht der Skyline. 4.000 Quadratmeter misst die nachhaltige Skyfarm mit Beeten von Nutzpflanzen – alles biologisch angebaut: Kräuter, Salate, Gemüse und nun im Mai sogar Erdbeeren. Noch dazu mit dem Duft von Rosmarin und Basilikum. “Post-Vertreter Derrick. „Die Skyfarm ist ein Projekt des Blackwood Land Institute als Bildungsinitiative und dient als Modell, wie sich in Städten auf Dächern Gärten kultivieren lassen.“ Während er spricht, wehen heftige Böen übers Dach. “Deshalb haben wir nur kleine Bäume. Große würden vom starken Wind zu sehr angegriffen.“

Men in the Moon und mehr Pioniertaten der NASA

Noch höher hinaus – auch im übertragenen Sinn – geht es im Raumfahrtzentrum der NASA. Es wurde 1961 für die bemannten Weltraumprogramme der Raumfahrtbehörde 40 Kilometer von Stadtmitte angesiedelt – mitsamt berühmtem Mission Control Center, aus dem das TV bei Missionen live sendet. Ältere Generationen erinnern sich: “Das erste auf dem Mond gesprochene Wort war “Houston” – adressiert an das Mission Controll Center”, erklärt Illiane Luna vom Space Center Houston bei einer Besuchertour durch das Official Visitor Center of NASA Johnson Space Center. Es ist als Wissenschaftsmuseum öffentlich. Davon zu unterscheiden der nicht öffentliche Teil hier vor Ort, wo gerade auch an kommenden Mondmissionen gearbeitet wird.

Raumfahrt-Zentrale-und-Museum-das-NASA-Space-Center_Foto-Ulrike_Wirtz_9092.jpg
Das NASA Space Center schickte erstmals 1969 Menschen auf den Mond und wird es 2025 wieder tun. Das angeschlossene Museum zeigt die Geschichte vom Traum der Menschheit Foto Ulrike Wirtz

Also das Besucherzentrum: Hier ist alte und neue High-Tech in Sachen Orbit zu bestaunen – draußen und in Riesenhallen. Draußen zum Beispiel der Raketenriese SpaceX 9, eine Boeing 949 mit Raumschiff huckepack oder Antriebe mit Ruß und Kratzspuren vom Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Drinnen Raumfahrtkapseln von Mercury 9, Gemini 5 und Apollo-17-Mission. Anzeigetafeln, Raumanzüge, Testvehikel für Exkursionen auf fernen Planeten. Originalsteine vom Mond, von denen einer sogar berührt werden darf. Und und und. Und hier etwa das Innere einer Raumstation, die dem Zweck diente, darin zu üben, wie die Besatzung in der Schwerelosigkeit an Bord lebt und arbeitet – ein sogenanntes Mockup.

Heilige Hallen nicht nur fürs Astronautentraining

Öffentlich ist heute auch das Mission Control Center im Original von 1969, als der erste Mann auf dem Mond landete. Doch zunächst führt uns Illiane Luna zu einem nicht öffentlichen Teil – für einen kurzen Blick durch Glasscheiben in die Halle, wo die Ausbildung der Astronauten stattfindet. Was für ein Aufwand an Technik. Ebenso spannend, was Illiane Luna über den nicht öffentlichen Teil erzählt, der sich NASA Johnson Space Center nennt. „Der besteht natürlich aus mehr als dieser Trainingshalle.  Es gibt Labore, Montagehallen, Rechenzentren. Hier entstehen alle möglichen High-Tech-Apparaturen. Auch die Mockups, die wir gesehen haben, sind high-tech. Im Center arbeiten 10.000 Beschäftigte, davon die Mehrzahl höchstqualifiziert.”

Space_Center_ausgemusterte_SpaceX_Falcon-9_Foto_Ulrike_WIrtz_9359.jpg
Ausstellungsstück von SpaceX, der Weltraumfirma von Elon Musk – eine Falcon-9-Rakete Foto Ulrike Wirtz

Sie bereiten aktuell auch die nächste Mondlandung vor: „Sie ist für 2025 als Artemis-3-Mission geplant und die erste der NASA seit 1972. Damals kamen die Vorhaben aus dem Fokus.“ Nicht zu verwechselnmit den Aktivitäten, um Satelliten etc. ins All zu bringen. Die starten oft vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Und werden wenn NASA-Projekt gesteuert in Houston, so Illiana Luna: „Auch Artemis 2025.“

Im Besucher-Zentrum wird für die Mondmission 2025 begeistert nach dem Motto „Back to the Moon“. Und natürlich über die Geschichte der US-Raumfahrt bisher informiert – auch darüber, dass bei den alten Erfolgen „maßgeblich Deutsche beteiligt waren – Wernher von Braun und seine Ingenieure“ (Illiana Luna).  Klar, man erinnere sich, sagen manche in der Besuchergruppe. Von Braun und Team hatten für Hitler an Raketen geforscht und gebaut. Die Amerikaner holten die Experten mit Kriegsende nach deutscher Kapitulation 1945 in die USA und setzten mit deren Know-How ihre Weltraumpläne um, gerade auch die erste Mondlandung im Juli 1969 mit Apollo 11. Und 1970 der dritte Versuch mit Apollo 13. Der klappte nicht, zog eine waghalsige Rettung nach sich und führte 1995 zum Hollywood-Film “Apollo 13” – auf dass es im Film zum legendären Spruch kam, der tatsächlich so nicht fiel: „Houston – we have a problem.“

Déja vu im alten Mission Control Center

Das originale Kontrollzentrum in Houston von damals ist heute außer Betrieb, ist nun offizielles National Historic Landmark und zu besichtigen. Und ist nicht nur für IT-und Mond-Freaks alter Schule ein Déja Vu. Denn als die ersten Menschen auf dem Mond landeten und von Missionen danach, da gingen Life-Bilder aus dem Mission Controll Center in Houston über das Fernsehen in alle Welt. Und was nun im Mission Controll Center an die Pionierzeiten erinnert: Auf Tischen stehen alte Computer mit antiquierten Bildschirmen. Damals alles High-Tech. Dito für die Monitore an den Wänden Auf einem Schreibtisch liegen Papiere mit Kurven und Berechnungen, auf einem anderen Kopfhörer, die im heutigen Retro-Fieber im Look fast en vogue anmuten.

Houston_alte_Mission_Control_einst-High-End-Technik-heute-historisch_Foto_Ulrike_Wirtz_9168.jpg
Im Original zu bestaunen – das berühmte Mission Control Center der NASA. Sie steuerte und überwachte von hier aus ihre ersten bemannten Flüge auf den Mond 1969 und 1970 Foto Ulrike Wirtz

Und Telefone mit Wahlscheiben – wer hat die noch erlebt. Zu sehen sind Fotos mit Männern, von denen einige dicke Zigarren rauchen. Es gab 1969 und am Ende auch 1970 etwas zu feiern. Und Stress gab’s – davon zeugen Aschenbecher voller Kippen. Ob die tatsächlich mehr als 50 Jahre alt sind?

Texas Medical Center Orchestra

Szenenwechsel. Houston hat das größte Klinikum der USA, laut Klinik-Website das größte der Welt. Mit 180.000 Operationen pro Jahr, davon 13.600 Herzoperationen. Mit 106.000 Angestellten, 50.000 Studenten und Tausenden freiwilliger Helfer. Alles in allem ein Campus, der Texas Medical Center heißt, kurz TMC. Patienten kommen auch von weit hierher. Und mancher Tourist wurde hier akut versorgt. Nichtpatienten profitieren anders, nämlich vom Texas Medical Center Orchestra (TMCO). Es ist das klinik-eigene Klassik-Orchester, bestehend vor allem aus Ärzten, Krankenpflegern und anderem medizinischen Personal. Das Orchester, das im Jahr 2000 gegründet wurde, spielt öffentliche Konzerte, so heuer in Houston das Konzert „Beethoven & Bruckner“ im Hobby Center for the Performing Arts oder draußen im Miller Outdoor Theatre „Romantic Masterpieces“ von Ravel, Rossini und Rachmaninoff. Die Einnahmen fließen in gemeinnützige Projekte, die Tickets sind eher günstig, eingeworbene Sponsorengelder eher höher.

Und doch bisher kein Licht am Sterne-Himmel

Nicht zuletzt das, was eine Stadt auf internationalem Level mit hohen Ambitionen sicher schmerzen muss, wenn auch eher versteckt: Zu Houston bzw. Texas gibt es anders als bei Miami oder California State bisher keinen Michelin. Demnach hat die in Sachen Kulinarik international maßgebliche Instanz aus Frankreich vor Ort noch keinen ihrer berühmten Sterne verteilt. Aber immerhin benennt der Michelin einige Restaurants mit der Qualität Sterne-wert (Michelin-worthy): zum Beispiel das Georgia James Steakhouse und die Char Bar für Prime Rib Eye. Das BCN Taste & Tradition von 1920 mit spanischer Küche samt typischem Iberico-Schwein und das Crawfish & Noodles, das vietnamesische Küche mit Cajun-Südstaaten-Kulinarik vereint. Oder Killen’s Barbecue mit Texas-typischen Rippchen, die in Pits, den Holzkohle-befeuerten Eisenungetümen, geräuchert werden (smoked ribs). Da lässt die Assoziation zu Wettgrillen und Rodeo nicht auf sich warten.

Houston-Grilladen-frisch-aus-einem-Pit_Foto-Ulrike-Wirtz_9874.jpg
So kommt Fleisch frisch vom Pit – dem typischen gußeisernen Räucherofen der Südstaaten Foto Ulrike Wirtz

Die rustikale Seite von Houston

Ohne Southwestern-Atmosphäre geht es aber auch nicht in der Business-Metropole, auch wenn kein Rodeo. Dafür ist The Rustic in Downtown the place to go. Seine Räumlichkeiten mit sehr hohen Decken erinnern an eine Scheune. Der Tresen ist viel länger als in alten Western, denn aus mehr als 30 Zapfhähnen zischt das Bier.

Rustic_Foto_Ulrike_Wirtz_9023.jpg
Ein bisschen Southwestern-Charme sollte schon sein und ist hinter diesem Entrée garantiert: The Rustic mit Bar und Restaurant mit nicht nur sehr guten Steaks Foto Ulrike Wirtz

Die Wände schmücken Jagdtrophäen in Form felliger Büffelköpfe und gehörnter weißer Rinderschädel. Weil der Raum so groß ist, ist dieser Schmuck nicht zu präsent. Ähnliches gilt beim Mobiliar drinnen und draußen: Das meiste ist zwar aus Holz, aber nicht zu deftig. Zu essen gibt’s Steaks in Topqualität, Meeresfrüchte und vieles mehr.

Rustic_Foto_Ulrike_Wirtz_9027.jpg
The Rustic schmückt sich mit Rinderschädeln und zapft aus mehr als 30 Bierhähnen Foto Ulrike Wirtz

Es ist 18 Uhr an diesem Mai-Abend und voll, der Lärmpegel entsprechend höher, die Stimmung locker-lustig, das Publikum gemischt – von White-Collar-Business-Men bis zu Tischen mit Frauen, die sichtlich vergnügt den Mädel-Abend begehen. Fehlt nur die Gruppe im Cowboy-Look vom Ankunftstag. Was hat der Doorman gesagt: „Die gehen bestimmt zu einem Country-Musik-Konzert. Da tragen Zuschauer oft Western-Hut und Boots. Sie nennt man City Slickers.“ Übersetzt Großstadthelden, die Cowboy nur spielen wie einst Larry Hagman den J.R.. Oder waren die Cow-People doch von einer Ranch? In Houston weiß man das nie.

Websites und wichtig zu wissen

Top-Info für Touristen: www.visithouston.com; www.visittexas.com

Die genannten Attraktionen. Das Rodeo www.rodeohouston.com. Das Museum of Fine Arts www.mfah.org. Die Menil Collection www.menil.org. Die Post Houston www.posthtx.com. Das Klassikorchester des Texas Medical Center https://tmcorchestra.org. Das Space Center Houston www.spacecenter.org.

Hotels. Zentral in Downtown liegen zwei gute Adressen: das Hilton Americas Houston www.hilton.com; sowie das Westin Galleria Houston www.marriott.com/hougw

Nicht wundern, wenn in Downtown keine Fußgänger zu sehen sind. Houston hat im Stadtzentrum ein zehn Kilometer langes Tunnelsystem nur für Fußgänger. Es verbindet in sechs Meter Tiefe 95 Häuserblocks. Die Idee entstand in den 1930er Jahren im Theater-Distrikt, bekam in den 1960 richtig Schwung, als sich eine Bank mit einer Garage via Tunnel verband. Die Tunnel im Theater-Distrikt umfassen 17 Blocks, wo sich Grand Opera, Houston Ballet oder Kino AMC Houston 8 versammeln, dazu Kneipen, Restaurants etc. Die restlichen Tunnel verbinden Bürogebäude und größere Geschäfte und sind via Rolltreppe und/oder Lift erreichbar, auch von den Bürogebäuden aus. Unten gibt es Diners für schnelles Lunch und early Dinner, Friseure, Blumenläden, Schuster, Geschäfte des täglichen Bedarfs. Das System verwirrt zunächst. Daher macht eine geführte Tour zum Kennenlernen Sinn, wenn länger in der Stadt. Die Tunnel sollen gerade sommers vor Hitze und den tropischen Regenschauern schützen. Daher wirkt Downtown dann oft leer. www.downtownhouston.org.

Ähnliche News

Shopping Basket
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner