Der Guide Michelin, seit Jahrzehnten Maßstab für kulinarische Exzellenz, startet 2025 eine neue Ära: Mit den Michelin Keys werden erstmals auch Hotels weltweit bewertet. Insgesamt erhielten 2.457 Häuser mindestens einen Key, darunter sechs deutsche Spitzenhotels mit der Höchstwertung von drei Keys.
Was sind die Michelin-Keys?
Die Michelin Keys sind eine neue Auszeichnung, die von anonym arbeitenden Michelin-Inspektor:innen vergeben wird. Sie sollen Luxushotels weltweit vergleichbar bewerten und ein globales Ranking schaffen.
Bewertungskriterien
Die Vergabe erfolgt anhand von fünf zentralen Kriterien:
Exzellenter Service und Gastfreundschaft
Architektonische Qualität und Interior Design
Schlafkomfort und Ausstattung
Authentizität und Charakter des Hauses
Nachhaltigkeit und Verbindung zur lokalen Kultur
Key-Kategorien
1 Key: Sehr empfehlenswertes Hotel mit besonderem Stil
2 Keys: Herausragende Unterkunft mit exzellenter Gesamtperformance
3 Keys: Ikonisches Reiseziel, das für sich allein eine Reise rechtfertigt
Internationale Bilanz 2025
In der ersten Ausgabe wurden weltweit 2.457 Hotels ausgezeichnet. In Deutschland erhielten 127 Häuser mindestens einen Key, sechs davon schafften die Höchstwertung von drei Keys.
Top 6 Hotels in Deutschland mit drei Michelin-Keys
The Fontenay, Hamburg – Luxuriöses Designhotel direkt an der Alster
Schloss Elmau, Bayern – Historisches Schlossresort mit Spa und Kulturangeboten
Severin*s Resort & Spa, Sylt – Exklusives Inselrefugium mit Wellnessfokus
Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg – Legendäres Stadthotel mit erstklassigem Service
Mandarin Oriental, München – Eleganz und Komfort im Herzen der bayerischen Hauptstadt
Mit den Michelin Keys entsteht erstmals ein international anerkanntes Qualitätssiegel für Hotels, das neben Luxus und Komfort auch Authentizität, Nachhaltigkeit und lokale Kultur in den Fokus rückt. Für Reisende bietet das Ranking 2025 eine verlässliche Orientierung, wo sich Luxusurlaub wirklich lohnt – von Hamburg bis Sylt und von München bis Baden-Baden.
Die mallorquinische Hotelgruppe FERGUS Group setzt ihren rasanten Wachstumskurs fort: Mit sieben neuen Eröffnungen im Jahr 2025 – darunter Highlights auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien – ist die Gruppe ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.
Das Geschäftsmodell der Gruppe basiert auf der strategischen Revitalisierung von Hotelimmobilien mit ungenutztem Potenzial. Ziel ist es, durch architektonische Modernisierung, klar definierte Zielgruppenkonzepte und effizientes Management neue Gästeerlebnisse zu schaffen und gleichzeitig den Wert der Immobilie und der Destination zu steigern. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat das Unternehmen über 110 Millionen Euro in Repositionierungsprojekte investiert.
Neue Konzepte für ein neues Reisebewusstsein
Zu den wichtigsten Projekten im Jahr 2025 zählt die Wiedereröffnung des FERGUS Style Punta Arabí auf Ibiza. Das Hotel wird als authentisches Lifestyle-Hideaway für erlebnisorientierte Reisende positioniert. Mit ibizenkischer Architektur, vier gastronomischen Outlets und direktem Zugang zum legendären Hippy Market von Es Canar – dem ältesten und größten Hippiemarkt im Mittelmeerraum – wird die Unterkunft insbesondere für den deutschen Quellmarkt attraktiv sein.
Fokus auf Transformation, Community und Eigentümerpartnerschaften
Die FERGUS Group versteht sich nicht nur als Hotelbetreiber, sondern auch als Transformationspartner für Hoteleigentümer – von familiengeführten Betrieben bis hin zu Investmentfonds. Selbst renommierte internationale Hotelgruppen wie die Grupo Empresas Matutes oder die Piñero Group haben der FERGUS Group das Management einzelner Häuser anvertraut – ein Zeichen für das hohe Management-Know-how und das flexible Kooperationsmodell der Gruppe.
Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist die dynamische Marke tent Hotels: Alle Häuser wurden im Sinne eines modernen „Ferienhauses“ neugestaltet, bieten digitale Services und gemeinschaftliche Begegnungsräume. Das Konzept setzt auf maximale Freiheit für Gäste bei der Urlaubsgestaltung – unterstützt durch das innovative Bed & Unlimited Brunch-Konzept und den digitalen Food-Lieferservice tentlivery in Zusammenarbeit mit Just Eat.
Die weltweit führende Luxus-Kreuzfahrten Reederei Regent Seven Seas Cruises verzeichnete den erfolgreichsten Einzelbuchungstag für die Einführung eines neuen Schiffs. Die Buchungen für die Karibik übertrafen Regent’s bisherigen Rekord für den Verkaufsstart eines neuen Schiffs, der 2018 mit der Seven Seas Splendor erzielt wurde, um 26 Prozent. Zudem war die SKYVIEW REGENT SUITE, buchbar für 22.500 Euro pro Nacht, auf acht der 13 verfügbaren Reisen in ihrer Premierensaison bereits am ersten Buchungstag ausverkauft – das bislang erfolgreichste Ergebnis eines Top-Tier-Produkts (-Stufe) in der Geschichte der Reederei.
Skyview-Regent-Suite Luxus-Badezimmer
„Ich bin absolut begeistert – aber nicht überrascht – von dem phänomenalen Erfolg der Seven SeasPrestige. Wir wussten, dass Luxusreisende sehr darauf brennen, sich ihre Suite auf diesem außergewöhnlichen Schiff zu sichern“, so Jason Montague, Chief Luxury Officer von Regent Seven Seas Cruises geht sogar noch weiter: „Die Seven Seas Prestige wird eine neue Ära im Bereich der Ultra-Luxus-Kreuzfahrten einläuten, und wir können es kaum erwarten, sie im Dezember 2026 in unserer Flotte willkommen zu heißen.“
Größte All-inclusive-Suite
Die Seven Seas Prestige, deren Auslieferung für Ende 2026 geplant ist, beginnt ein neues Vermächtnis für Regent Seven Seas Cruises und stellt die erste neue Schiffsklasse der Marke seit einem Jahrzehnt dar. Gebaut von Fincantieri, ist das 77.000 BRT große Schiff 40 % größer als seine Vorgänger, bietet aber nur zehn Prozent mehr Gästeplatz – mit 822 Gästen und 630 Crewmitgliedern für ein außergewöhnliches Raum- und Serviceniveau. Alle Suiten verfügen über einen Balkon und verteilen sich auf zwülf Kategorien darunter vier neue Suite-Designs wie die zweigeschossigen Skyview Suites und die 817 Quadratmeter große Skyview Regent Suit – die größte All-inclusive-Suite auf einem Ultra-Luxus-Kreuzfahrtschiff in der Geschichte. Gäste genießen das umfassendste Luxuserlebnis – The Most Inclusive Luxury Experience – mit unbegrenzten Landausflügen, erlesenen Weinen und Spirituosen, Valet-Wäscheservice, Starlink-WLAN sowie feinster Küche in sieben Spezialitätenrestaurants und insgesamt elf kulinarischen Erlebnissen, darunter das neue mediterrane Mezze-Konzept Azure. Die Premierensaison umfasst 13 Reisen durch die Karibik und Europa mit Stopps in Boutiquehäfen wie Cartagena und St. Lucia sowie mehreren Übernachtaufenthalten in Häfen.
Deutschland wird 2025 Reise- und Tourismusgeschichte schreiben. Laut neuer Daten des World Travel & Tourism Council (WTTC) werden alle wichtigen Leistungsindikatoren neue Höchstwerte erreichen. Die Ausgaben internationaler Besucher werden in diesem Jahr voraussichtlich die beispiellose Marke von 57 Milliarden Euro erreichen und damit die höchsten jemals in Deutschland verzeichneten Ausgaben für ausländische Besucher darstellen.
Die neueste Economic Impact Research (EIR) der globalen Tourismusorganisation prognostiziert außerdem, dass der Gesamtbeitrag der Branche zum BIP im Jahr 2025 mit 499 Milliarden Euro einen historischen Höchststand erreichen könnte, was 11,6 % des BIP entspricht. Gleichzeitig dürften die durch die Branche geförderten Arbeitsplätze einen Rekordwert von 6,5 Millionen erreichen und 14 % der nationalen Beschäftigung ausmachen.
Auch die Ausgaben inländischer Besucher werden voraussichtlich alle bisherigen Benchmarks übertreffen und in diesem Jahr 425 Milliarden Euro erreichen.
Dieser starke Aufschwung positioniert Deutschland nicht nur als europäischen Marktführer in der Reise- und Tourismusbranche, sondern auch als globales Beispiel für Erholung und Neuerfindung.
Die deutsche Tourismuspolitik ist ein klares Beispiel für Fortschritt, der durch aktive Umsetzung vorangetrieben wird und sich im Gleichschritt mit der Branche selbst weiterentwickelt. Durch die Eingliederung des Tourismus in das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Regierung sowohl Branchenführer als auch politische Entscheidungsträger ermutigt, sich auf nachhaltiges Wachstum der Reise- und Tourismusbranche zu konzentrieren.
Entscheidend ist, dass dieser Fokus auf Nachhaltigkeit das Wirtschaftswachstum nicht behindert hat. Das deutsche Modell zeigt, dass beides Hand in Hand gehen kann.
Julia Simpson, Präsidentin und CEO des WTTC, sagte: „Dies ist ein Meilensteinjahr für die Reise- und Tourismusbranche in Deutschland. Rekorde in allen wichtigen Bereichen – internationale und inländische Ausgaben, Beitrag zum BIP und Arbeitsplätze – zu brechen, ist eine beeindruckende Leistung.
„Es zeigt, dass sich eine Branche nicht nur erholt, sondern mit Volldampf zurückkommt. Deutschland ist wieder eine treibende Kraft im globalen Tourismus, und diese Dynamik muss mit intelligenten Investitionen und ehrgeizigen Zielen geschützt werden.“
Von kulturellen Städtereisen und Outdoor-Abenteuern bis hin zu Wellness-Retreats und Weltklasse-Events – Deutschlands Attraktivität trägt dazu bei, das Land wieder als erstklassiges globales Reiseziel zu etablieren.
Entscheidend ist, dass dieser Fokus auf Nachhaltigkeit das Wirtschaftswachstum nicht behindert hat. Das deutsche Modell zeigt, dass beides Hand in Hand gehen kann.
Julia Simpson, Präsidentin und CEO des WTTC, sagte: „Dies ist ein Meilensteinjahr für die Reise- und Tourismusbranche in Deutschland. Rekorde in allen wichtigen Bereichen – internationale und inländische Ausgaben, Beitrag zum BIP und Arbeitsplätze – zu brechen, ist eine beeindruckende Leistung.
„Es zeigt, dass sich eine Branche nicht nur erholt, sondern mit Volldampf zurückkommt. Deutschland ist wieder eine treibende Kraft im globalen Tourismus, und diese Dynamik muss mit intelligenten Investitionen und ehrgeizigen Zielen geschützt werden.“
Von kulturellen Städtereisen und Outdoor-Abenteuern bis hin zu Wellness-Retreats und Weltklasse-Events – Deutschlands Attraktivität trägt dazu bei, das Land wieder als erstklassiges globales Reiseziel zu etablieren.
Bologna – la grassa, die Fette genannt, liegt im Herzen der Emiglia Romana, einer der spektakulärsten Regionen Italiens. Umgeben von einer fruchtbaren, toskanischen Landschaft liegt die Stadt inmitten großartiger Reiseziele, noch dazu in kürzester Entfernung wie Florenz, Rimini, Modena oder Pisa; um nur einige zu nennen.
La rossa, la dotta, la grassa – rot, gebildet und fett bezeichnet eine Stadt, die die Herzen der Besucher im Sturm erobert. Von Köln aus mit dem Flieger in gut einer Stunde und zehn Minuten erreichbar, ist Bologna trotz seiner Bekanntheit ein entspanntes Juwel für die Augen, die Seele und nicht zuletzt für den Magen. Tagliatelle ragù (bolognese) haben sich zur kulinarischen Weltmarke entwickelt und werden in beinahe jedem Speiselokal neben köstlichen, frisch zubereiteten Ravioli und Tortellini in meist hervorragender Qualität angeboten.
Bolognas Farben
Das Rot steht dabei für die Ziegel, die zusammen mit dem Ockergelb der Wände ein wahrer Schmaus für die Augen sind. Die ganze Stadt atmet Geschichte von Römern und Langobarden. Beeindruckend ziehen sich fast 40 Kilometer Arkadengänge kühlend durch die Architektur der Innenstadt. Die Böden, ausgelegt mit Variationen kunstvoller Mosaike, schlängeln sich vorbei an Bauwerken aus Gotik und Renaissance und mittelalterlichen Geschlechtertürmen, wie den schiefen „Torre Garisenda“ und den „Torre degli Asinelli“, die einst mit über 150 an der Zahl Bologna zierten. Edle Boutiquen, pompöse Galerien, Palazzi und Kirchen aus vergangenen Jahrhunderten mit Fresken von Giovanni di Modena, Michelangelo (Grabmal des heiligen Dominikus) und Raffaels Cäcilien-Altar in der Pinakothek lassen den Besucher staunen – welche Pracht.
Daneben das Kontrastprogramm der Auslagen der kleinen Läden an der Piazza della Mercanzia mit eingelegtem Gemüse oder den berühmten Wurstwaren.
Bolognas schiefe Geschlechtertürme
An dieser Wurst kommt keiner vorbei: an der absoluten Spezialität Bolognas, der Mortadella. Keine Espresso-Bar, die nicht Panini mit der fetten, köstlich frisch duftenden Wurst anbietet. Viele Restaurants kredenzen Mortadella in dicken Scheiben gebraten als Vorspeise. Ein Grund wahrscheinlich, warum der Gast das berühmte Vitello Tonnato oder ein Rindercarpaccio vergebens auf dem Menù (Speisekarte) suchen wird.
Blick auf Bolognas Palazzo d’Accursio Piazza Maggiore
Bolognas prächtige Arkaden
Neben der Piazza Maggiore erhebt sich inmitten der City die monströse Kirche Santa Maria della Vita, deren schiere Größe im Inneren an den Kölner Dom erinnert. Gleich hinter der Kirche befindet sich das Schlemmerviertel Quadrilatero, in dessen winkligen Gassen neben zahlreichen Bistros und Bars der Mercato di Mezzo die Gourmet-Herzen höher schlagen lässt.
Bolognas Pasta-Spezialitäten…
…Mortadella Variationen und Parma-Schinken
Wer lieber nach sakralem Kunstgenuss sieben unterschiedlicher Kirchen umsteigt auf Antipasti, Espresso oder einen prickelnden Pignoletto, eine Art Prosecco, kann das in Ruhe auf der Piazza Santo Stefano tun. Anschließend bietet sich von hier aus ein Spaziergang über die Via Castigione zu den Giardini Margherita an, mit seinen Bars, Kiosken, diversen Sportmöglichkeiten und mit dem besten Pistazien-Eis der Stadt. Der Szenetreff für Studenten – 90.000! zählt die älteste Uni Europas – und Künstler gilt mit seinen Wiesen, Bächen und Seen als grüne Lunge der Stadt und bietet Erholung fürs Auge und die müden Glieder.
Blick auf Santo Stefano und das Flussteinpflaster
Die Basilica Santo Stefano
Da darf ein Angebot für das leibliche Wohl nicht fehlen und ist direkt überbordend. Restaurants und l‘ Osterien sind so zahlreich, dass die richtige zu finden, daher nicht gerade leicht fällt. Zumal die Italiener ihre Hauptmahlzeit (cena) abends einnehmen und die Gassen entsprechend voll sind mit Tischen und Gestühl. Da wird es sogar knifflig, die jeweils zuständige Gastro zu identifizieren. Kenner begeben sich zur Via Monte Grappa, Ecke Via Baleari, ins Restaurant Montegrappa, nehmen auf der gemütlichen Terrasse Platz und genießen in relaxtem Umfeld die Bologneser Spezialitäten. Etwas gediegener geht es da in der All’Osteria Bottega in der abgelegenen Altstadtgasse Via Santa Caterina zu, die Ossobucco, Tagliata di Manzo, Entrecote mit Ruccola und Parmesan serviert.
Tagliata di Manzo – Entrcôte auf Ruccola
Köstliche Antipasti mit Olivenpaste
Grüne dicke Ravioli mit Kalbfleischfüllung
Weitere nette l’Osterien liegen etwas abseits in der Via Nazario Sauro. Wer anschließend den Abend in ausgelassener Stimmung, bei Musik und unter netten Leuten ausklingen lassen möchte, macht sich auf den Weg durch die Via Belvedere zum Mercato delle Erbe. Hier boxt der Papst! Eine Bar reiht sich an die nächste Trattoria. Himmel und Menschen bevölkern die Gassen und feiern das „Dolce Vita“ nach Kräften. Wer anschließend noch um die Palazzi ziehen möchte, findet in der City eine Reihe von Bars und als Geheimtipp das spektakuläre Speak-easy Donkey. Saluti, cin cin und ciao Bologna!
Weitere wichtige Info und Websites:
Gastro und Kulinarik
Das Essen in Bologna ist legendär, dementsprechend auch das Streetfood mit Panini, Piadini (eine Art Pizza als Döner), mit Mortadella oder Scarmorza (geräucherter Käse), Dolce (süße Cannelloni) und Eis mit Pistazien. Espresso heißt eigentlich Cafe. Beim Essen am Tisch müssen 2,50 Euro Coperta fürs Gedeck berappt werden. Dafür gibt es fast ausnahmslos saubere Tischdecken mit Servietten. Zum Tipp: Coperta wird meist vom Chef einbehalten, deshalb freut sich der Cameriere (Kellner) über ein Trinkgeld. In Italien herrscht per Gesetz überall Rauchverbot, nur kaum einer hält sich dran. Doch sollte man beim Dinner im Außenbereich auf etwas Etikette achten (Aschenbecher heißt portacenere). Nicht zuletzt gilt in Bolognas Osterien, besser am Abend vorher telefonisch zu reservieren.
Ausflüge nach Rimini und Ravenna
Die Möglichkeiten zu Ausflügen mit Bahn oder Auto ist vielfältig. Gut daher zu wissen: Am Flughafen gibt es Mietwagen für drei Tage schon für unter 40 Euro. Im Vergleich dazu: Allein der Marconi-Express in die Stadt kostet zwölf Euro pro Person. Zum Parken: Im Innenstadtbereich ist eine generelle Aufenthalts-Lizenz (ZTL) notwendig, die auf der Homepage der Kommune beantragt werden muss https://www.comune.bologna.it/
Über Florenz und Pisa ist kein Wort zu verschwenden. Aber ein Ausflug zum Baden an die Adria ist doch ausgesprochen reizvoll. Dahin sind es im Auto 75 Kilometer (1 1/2 h). Unbedingt Kleingeld für die Autostrada dabei haben.
Ravenna ist zwar schneller erreicht, hat allerdings den Nachteil, dass bis zum Lido Sud noch etwa 15 Kilometer Landstraße zu bewältigen sind. Hier sind im Frühjahr die Strandcafés allerdings noch im Schlafmodus ohne Essen. Das Meer ist durch Buhnen abgeschirmt und hat Badewannencharakter.
Der Teutonengrill
Da ist Rimini schon eine ganz andere Hausnummer. Der ehemalige Teutonengrill mit Kilometern an Strandliegen ist ebenso problemlos zu erreichen und versprüht eher den Charme vom Ballermann. Im Bagno 81 oder Tortuga Beach steht tatsächlich der DJ am Strand, während Besucher im Frühjahr herrlich ungestört das noch frische Adriawasser genießen können. Anschließend hält die Cocktail-Karte reichlich Stoff vor, um den Tag am Beach bei einem Aperol Spritz o.ä. ausklingen zu lassen.
Erstmals konnten die Gäste von drei Schiffen der Flotte den feierlichen Moment gemeinsam erleben
Die „Mein Schiff Relax“, das erste Schiff der neuen InTUItion-Klasse, wurde von Taufpatin Giuliana Rizzo, die seit zehn Jahren an Bord der „Mein Schiff Flotte“ für die besonderen Relax-Momente sorgt, vor über 12.000 Gästen im Hafen von Málaga getauft.
Das mehrstündige Taufevent war geprägt von vielen musikalischen Highlights, wie beispielsweise lokalen Künstlern, unter anderem von Giovanni Zarrella und Robbie Williams. Der internationale Superstar begeisterte mit seinem exklusiven Konzert als Höhepunkt des Abends: Die Taufe der Mein Schiff Relax, dem achten Neubau von TUI Cruises.
Robbie Williams präsentiert die Taufe (Max Rempe für TUI Cruises
Neuen InTUItion-Klasse
Robbie Williams: „Die Mein Schiff Relax verkörpert die perfekte Mischung aus Entspannung und Vielfalt, sie ist wirklich ein unglaubliches Schiff. Ich habe es geliebt, bei der Taufzeremonie in dieser atemberaubenden Kulisse in der Altstadt von Málaga aufzutreten. Die Atmosphäre war elektrisierend − ein unvergessliches Erlebnis. Relaxing truly rocks!“ Als das Zerschellen der Champagnerflasche sowie einem Feuerwerk ihren Höhepunkt fand, krönte vor der Kulisse der andalusischen Stadt Málaga das neue „Wohlfühlschiff“. Mit dem achten Exemplar „Mein Schiff Relax“, beginnt für TUI Cruises ein neues Kapitel im Bereich Premium-Kreuzfahrten. Die „Mein Schiff Relax“ ist das erste Schiff der neuen InTUItion-Klasse, die 2026 durch die Mein Schiff Flow ergänzt wird. „Die Taufe der Mein Schiff Relax ist für TUI Cruises der Beginn einer neuen Ära und ein weiterer Meilenstein unserer Erfolgsgeschichte“, so Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises.
Frisch getauft: Mein Schiff Relax der TUI
Stammgäste und neue Kreuzfahrt-Fans können sich in diesem Sommer auf 7- bis 10-tägige Reisen ab/bis Palma/Mallorca freuen. Neben italienischen Städten wie Rom, La Spezia und Neapel können Gäste das spanische Festland mit den Küstenstädten Valencia, Barcelona, Málaga und Cádiz entdecken. Des Weiteren steuert das neuste Schiff der Flotte Marseille oder Ajaccio in Frankreich, die portugiesische Hafenstadt Lissabon, Sardinien oder Sizilien in Italien an. Gäste können sich zudem auf ausgewählten Routen auf die marokkanische Hafenstadt Tanger und auf eine Übernachtung im Hafen von Palma freuen. Im Winter 2025/26 kreuzt die Mein Schiff Relax rund um die Kanarischen Inseln. Dabei bietet das neue „Wohlfühlschiff“ ein 7-tägiges Routing mit Wechseltagen in Las Palmas/Gran Canaria oder Santa Cruz/Teneriffa an.
Weitere wichtige Info und Websites
Die Reise „9 Nächte – Metropolen des Westlichen Mittelmeers – ab/bis Palma“ mit der Mein Schiff Relax vom 25. August bis 3. September gibt es ab 2.099 Euro pro Person in einer Balkonkabine mit den Mein Schiff Premium-Inklusivleistungen bei Doppelbelegung im PLUS Tarif.
Die Reise „7 Nächte – Kanaren mit Madeira – ab/bis Santa Cruz“ mit der Mein Schiff Relax ab/bis Santa Cruz vom 28. November bis 5. Dezember 2025 gibt es ab 799 Euro pro Person in einer Innenkabine, ab 869 Euro pro Person in einer Außenkabine und ab 1.019 Euro pro Person in einer Balkonkabine, jeweils bei Doppelbelegung mit den Mein Schiff Premium-Inklusivleistungen im PRO Tarif und inkl. 100 Euro Frühbucherermäßigung bei Buchung bis zum 31. Mai 2025.
Lausanne, die viertgrößte Stadt der Schweiz, ist ein ideales Reiseziel für einen abwechslungsreichen Städtetrip. Direkt am Ufer des malerischen Lac Leman gelegen, bietet die Stadt eine perfekte Mischung aus historischer Architektur, kulturellen Highlights und atemberaubender Natur.
Historische Altstadt und beeindruckende Architektur
Ein Rundgang durch die Altstadt von Lausanne führt durch enge, verwinkelte Gassen mit charmanten Cafés, Boutiquen und historischen Gebäuden. Besonders beeindruckend ist die Kathedrale Notre-Dame, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke der Schweiz. Vom Turm aus genießt man eine spektakuläre Aussicht über die Stadt und den Genfersee.
Hier liegt auch das Royal Savoy Hotel & Spa, praktisch zwischen dem Hauptbahnhof und dem Genfersee im hippen Stadtteil Ouchy. Der hohe Wiederkennungswert des 5-Sterne-Hotels zeigt sich in seiner Architektur, die in Lausanne seinesgleichen sucht. Es ist im Jugendstil gehalten, weist aber auch Neobarock-Einflüsse mit Geschütztürmchen auf, ein seltenes Architekturjuwel und historische Sehenswürdigkeit.
Royal Savoy in Lausanne im Jugendstil und Neobarock
Das Hotel, ursprünglich 1909 erbaut und von Grund auf renoviert, gehört zum festen Bestandteil der Hotellerie Geschichte Lausannes. Nach fünfjähriger Bauzeit und einer Gesamtinvestition von 100 Millionen Schweizer Franken, eröffnete das Royal Savoy 2015 erneut seine Pforten. Das Haus überzeugt mit 196 Zimmern und Suiten, einem Top-Restaurant mit Panorama-Terrasse, einer Lobby- und Zigarren Lounge und einem schicken Wellness-Tempel.
Living und Wellness
Alle Zimmer sind mit zeitgenössischem Design und wunderbar glänzendem Parkett ausgestattet. Die Marmor-Bäder mit Regendusche und japanischer Badewanne strahlen eine elegante Ästhetik aus. Die Suiten bieten allesamt eine Küche und ein Gäste-WC.
Royal Savoy Suite mit Gartenblick
De Lux Park Room im Royal Savoy
Der Wellnessbereich des Royal Savoy erstreckt sich auf über 1.500 qm und lässt absolut keine Wünsche offen. Den Gästen steht ein Innen- und Außenpool, eine großzügige Saunalandschaft mit Dampfbad, Hammam und Jacuzzi, ein gesonderter Damenbereich, ein privater Spa-Bereich, acht Behandlungsräume mit einem breitgefächerten Angebot an kosmetischer Pflege und Massagen, und ein Fitnessraum mit den neuesten Geräten, zur Verfügung.
In einem eleganten Art Nouveau-Stil aus dem Jahr 1909 präsentiert sich der Savoy-Flügel. In enger Zusammenarbeit mit Patrimoine Suisse (Schweizer Heimatschutz) wurde der Flügel komplett restauriert und erneuert. Zu den Top-Neuerungen gehören die riesige Lichtskulptur aus bunt gefärbtem Glas in der Lobby Lounge, und der „Korridor der Sinne“ mit exquisiten Weinen und Käsesorten, die den Appetit der Gäste der Brasserie du Royal anregen sollen. Am Boden sieht man Mosaike der 8 AOC des Kantons Vaud, die die Weintradition der Region widerspiegeln.
Speisesaal der Brasserie du Royal
In der Brasserie du Royal zaubern Chef Paolo Principe und Ludovic Douteau in exquisiten Menues moderne Neuinterpretation der französischen Brasserie-Küche auf den Tisch.
360 Grad Sky Lounge
In der eleganten Lobby Lounge/Lounge Bar im Herzen des historischen Gebäudes mit ihrer ungewöhnlichen Deckenhöhe empfängt die Brasserie du Royal ihre Gäste in vier unterschiedlichen Sälen, die in eine zum Park hin geöffnete Terrasse münden. Der Hit ist die in Lausanne einzigartige Sky Lounge im 7. Stock des Altbaus. Sie bietet eine atemberaubende 360°-Aussicht auf die Stadt, den See und die Alpen.
Sky Lounge: Atemberaubende 360°-Aussicht
Olympische Stadt mit Sportgeschichte
Als Sitz des Internationalen Olympischen Komitees ist Lausanne auch als „Olympische Hauptstadt“ bekannt. Das Olympische Museum am Seeufer bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Olympischen Spiele und ist ein Muss für Sportbegeisterte.
Wer nach Entspannung sucht, findet in den wunderschönen Parks und entlang der Seepromenade die perfekte Kulisse zum Flanieren. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang in Ouchy, einem malerischen Viertel direkt am Wasser, wo sich auch zahlreiche Restaurants und Cafés mit Blick auf den See befinden.
Kulinarik und Genuss
Die Waadtländer Küche ist für ihre erstklassigen Weine und Käsespezialitäten bekannt. In Lausanne gibt es eine Vielzahl von Restaurants, in denen man regionale Köstlichkeiten wie Fondue oder die berühmten „Papet Vaudois“ probieren kann.
Lausanne hat den französischen „Savoir-vivre“ Lebensstil übernommen und für die Gäste eine ganz exklusive Weinprobe kreiert. Ein privater Chauffeur holt die Gäste im Royal Savoy ab und bringt sie in das malerische UNESCO Weltkulturerbe Lavaux, wo terrassenförmig angelegte Weinberge einen traumhaften Ausblick auf den Genfersee und die Alpengipfel bieten. Ein Besuch der Weinkellerei, Verkostung diverser edler Tropfen und ein Picknick mit lokalen Spezialitäten, machen diesen Ausflug zu etwas ganz Besonderem.
Fazit
Lausanne ist eine Stadt voller Kontraste: historisch und modern, lebendig und entspannend zugleich. Egal ob Kultur, Sport, Natur oder Kulinarik – hier findet jeder das passende Highlight für einen unvergesslichen Städtetrip.
Auf der größten deutschen Design-Veranstaltung Passagen präsentieren sich Design, Architektur und Innenarchitektur im urbanen Kontext – und bieten eine Plattform für aktuelle Strömungen von Wohnen, Design und urbanen Trends. Architekten und oder junge Netzwerke für Interior Design, Institutionen oder spannende Newcomer, auf den Passagen 2025 präsentieren spannende Einblicke in aktuelle Designs und Möbelstücke.
Bocca Soffa Studio65, Klassiker im Quest-Hotel
Bounce Chair von Bietenholz
Trotz der Absage der diesjährigen Möbelmesse IMM Cologne finden die Passagen an über 100 Locations vom 10. bis 16. Januar über die Stadt verteilt trotzdem statt. Wohnen bleibt zweifelsohne ein wesentliches, weiterhin be-greifbares Element des Menschseins. Die Plattform bietet Raum für aktuelle Strömungen von Wohnen, Design und urbanen Trends.
Passagen Design Publikum
Flexibles Regal von Pappe.Fichte.Fertig.
Design im Kontext der Moderne
Neben Ausstellungen und Inszenierungen zu Möbel, Accessoires oder Beleuchtung gibt es bei den Passagen Happenings wie Konzerte, Vernissagen und weitere Veranstaltungen, ein wahrer Pilgerort für Design-Touristen. „Köln ist nach wie vor eine wichtige Design-Stadt mit einer gewachsenen Szene, neue kommen immer nach, auch weil es hier Hochschulen mit Design-Studiengängen gibt“, sagt Passagen-Gründerin Sabine Voggenreiter dem Kölner Stadt-Anzeiger. Köln sei nach wie vor eine wichtige Design-Stadt mit einer gewachsenen Szene, neue kommen immer nach, auch weil es hier Hochschulen mit Design-Studiengängen gibt.
Lampe von Buschfeld im Machwerkhaus
Design-Besucher bei den Passagen
Auch die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie spielen bei den Passagen eine Rolle – ebenso beleuchten Veranstaltungen, Ausstellungen & Aktionen die ganze thematische Vielfalt, die sich unter Begriffen wie Transformation, Populärkultur, Ästhetik oder Urbanismus versammeln lässt.
Das nhow-Hotel in der hippen Gegend zwischen Hoxton, Islington und Shoreditch im Osten Londons vereint die ältesten Traditionen der britischen Metropole und Technik der Zukunft auf unerwartete Weise. Im Zentrum der kreativsten und angesagtesten Viertel der Stadt bringt das nhow ein buntes Gemisch aus hippem Design, Tradition und Hightech an die Themse.
London ist eine weitläufige Stadt und gleichzeitig das Zentrum für alles: Kunst, Geschichte, Kultur und Tradition, und ist natürlich jederzeit für einen Trip auf die Insel gut. Doch was London von anderen Metropolen abhebt, sind die verschiedenen Stadtviertel mit jeweils ganz eigener Atmosphäre. Damit repräsentiert das nhow Zeitgeist und schickes Design in cooler Umgebung.
Nächtigen neben der Königsfamilie
Von der Wand grüßt die Queen im nhow London
So grüßt die Queen in den Graffiti-Kunstwerken an den Schlafzimmerwänden. Dilmah-Tee, eine Teekanne aus Porzellan, geschliffene Trinkgläser und Designermöbel vermitteln königliches Ambiente. Geradezu ikonische Momente bietet beispielsweise die Raketen-Big-Ben-Skulptur in der Lobby oder der KI-gesteuerte Butler-Roboter mit dem Namen Henry. Verantwortlich für das stylische Design zeichnet das Londoner Büro Project Orange.
Big-Ben als Raketen-Skulptur und Butler Henry in der Lobby des nhow London
Stylisches Ambiente – auch das ist die Lobby des nhow London
Der „Wow“-Faktor
nhow ist die unkonventionelle Lifestylemarke der Minor Hotels. Die Hotels wurden u.a. von Stil-Ikonen entworfen: die Architekten Foster + Partners, OMA/Rem Koolhaas, Karim Rashid, Sergei Tchoban und der Schweizer Top-Designer Matteo Thun. Jedes nhow inspiriert und überrascht – von der Lobby bis zu den Zimmern, vom Service bis zum Dekor. Gemeinsam haben alle Häuser den gewissen Wow-Faktor. Gelegen in kreativen Städten und wichtigen Metropolen, passen sich nhow Hotels wie Chamäleons an ihre Umgebung an. Zu finden sind sie bereits in Amsterdam, Berlin, London, Mailand, Rotterdam, Marseille und Brüssel und in Frankfurt – als achtes Haus der nhow Marke.
DJ und „Vibe Dining“
Ins Restaurant der Marke Guilty by Olivier zum „Vibe Dining“
Das stylishe nhow in East-London mit seinem farbenfrohem und ausdrucksstarken Design verfügt über ein Restaurant der Marke Guilty by Olivier. Nachdem der portugiesische Küchenmeister Olivier da Costa bereits große Erfolge in Lissabon, Porto und Bangkok feierte, ist dies das erste Lokal der Restaurantmarke in Großbritannien. Hier wird das Konzept des „Vibe Dining“ zelebriert. Neben einer Speisekarte mit köstlichen Pizzen, Pasta- und Burger-Variationen zeichnen ein spielerisch-lockerer Service und ein hauseigener DJ das unbeschwerte Gastro-Konzept aus.
Sobald der Herbst auf der Insel Texel einzieht, beginnt eine Zeit der besonderen Gaumenfreuden. Die niederländische Watteninsel lädt dann zur Verkostung ihrer kulinarischen Highlights ein. Seit 2005 ist auf Texel das Weingut De Kroon van Texel beheimatet. Neben Wein und Bier locken frische Austern zum Selbersammeln. Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande.
Wein vom Watten-Winzerund Bockbierauf Texel
Auf rund drei Hektar Grund produziert Winzer Jan-Jaap Kroon hier jährlich bis zu 6.000 Liter Weißwein, Rosé und Rotwein. Hier erfährt man alles über die Traubensorten, die Weinproduktion und die besonderen Herausforderungen des Weinanbaus auf Texel, inklusive Verkostung.
Weine auf Texel
Neben den edlen Tropfen ist Texel aber auch die Heimat der kräftigen Gerstensäfte. Ganze fünf Brauereien zählt die Insel mittlerweile, die pünktlich zum Herbst mehrere besondere Bockbiere im Programm haben. So trumpft zum Beispiel die Brauerei Texels mit dem „Texels Bock“ auf, das bereits mehrfach Gold als bestes Bockbier der Niederlande erhielt.
Texeler Bockbier
Die Brouwerij TX produziert mit dem „TX Steambock“ das weltweit erste Bockbier, das nach Dampfbier-Methode (steam beer) gebraut wird und ein besonderes Röstmalz-Bouquet auszeichnet. Von der Tesselaar Familienbrauerei stammt der ebenfalls prämierte „Slufterbok“. Dann der exklusive “Skeepebock” (dt. Schafbock) der kleinen Brauerei „De Boei” – er ist limitiert und ausschließlich vor Ort vom Fass erhältlich.
Egal zu welchem Getränk: Als besondere Begleitung gelten im Herbst Texeler Austern. Sie gibt es auf der Insel jedoch nicht nur in speziellen Feinkostläden zu erstehen. Vielmehr kann sie jeder – ausgestattet mit Gummistiefeln und Eimer – direkt vor der Küste selber sammeln gehen. Dieses einmalige Erlebnis ermöglichen rund ums Jahr Ausflüge zu den Texeler Austernbänken. Natürlich inklusive Verkostung und ein paar raffinierter Tipps für ihre Zubereitung.
Austern selber sammeln auf Texel
Schlemmerfestival im Herbst
Wer sich einen Überblick über die kulinarischen Köstlichkeiten der Insel verschaffen möchte, der ist bei Texel Culinar an der richtigen Adresse. Das dreitägige Schlemmerfestival findet alljährich am letzten September-Wochenende auf der Dorpsstraat in De Koog statt. Küchen-Crews aus allen Teilen der Insel präsentieren ihre Kochkunst in Form kleiner Gerichte, die überwiegend aus lokalen Produkten gefertigt sind. Der perfekte Startschuss also für den kulinarischen Insel-Herbst.